David Zogg

David Zogg
Voller Name David Zogg
Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 18. Dezember 1902
Geburtsort Azmoos
Sterbedatum 26. Juli 1977
Sterbeort Arosa
Karriere
Disziplin Abfahrt, Slalom, Kombination
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 3 × Goldmedaille 4 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold 1931 Mürren Slalom
Silber 1932 Cortina d’Ampezzo Abfahrt
Silber 1933 Innsbruck Abfahrt
Gold 1934 St. Moritz Abfahrt
Gold 1934 St. Moritz Kombination
Silber 1934 St. Moritz Slalom
Silber 1935 Mürren Slalom
 

David «Vitter» Zogg (* 18. Dezember 1902 in Azmoos; † 26. Juli 1977 in Arosa) war ein Schweizer Skirennfahrer und Bergsteiger.

Biografie

Original Clubstuhl von David Zogg in der Sattelhütte Arosa

Der Bruder von Nini von Arx-Zogg, der in seiner Schweizer Heimat auch als Vitter Zogg bezeichnet worden war, gewann 1931 bei den ersten Skiweltmeisterschaften im Slalom und bei den Skiweltmeisterschaften 1934 die Goldmedaille in der Abfahrt und in der Kombination. Die Wertung des WM-Slaloms 1931 erfolgte allerdings «inoffiziell», denn das Rennen wurde in nur einem Durchgang ausgetragen – die warme Witterung liess einen zweiten Lauf nicht mehr zu. Die eigentlich gar nicht präsentierten Medaillen wurden aber in vielen Medienberichten und Nachschlagewerken als gegeben geführt, und mittlerweile hat auch die FIS diese bestätigt. 1931 wurde Zogg Schweizer Skimeister (Kombination Langlauf/Sprunglauf) und 1934 Schweizer Meister in der Abfahrt.

In den 1930er Jahren war Zogg als skifahrender Nebendarsteller unter der Regie von Arnold Fanck in den Spielfilmen Stürme über dem Mont Blanc (1930, teilweise in Arosa gedreht) und Der weiße Rausch – neue Wunder des Schneeschuhs (1931, in Österreich gedreht) zu sehen, beide mit Leni Riefenstahl als Hauptdarstellerin. 1934 trat er als «Bergführer Theodor» im Spielfilm Die weiße Majestät auf, der unter Anton Kutters Regie in der Schweiz entstand. Später engagierte sich Zogg in der Skischule Arosa, deren Leitung er von 1939 bis 1974 innehatte.[1]

Zogg war auch als Bergsteiger bekannt. 1932 war er zusammen mit Fritz Steuri als Bergführer und Gletscherexperte an der von Regisseur Arnold Fanck geleiteten, sechs Monate dauernden «Universal-Fanck-Grönland-Expedition» an der Westküste Grönlands beteiligt, bei der der Film SOS Eisberg gedreht wurde.[2]

1939 nahm er mit André Roch und Fritz Steuri an der ersten von der Schweizerischen Stiftung für Alpine Forschung (SSAF) organisierten Himalaya-Expedition in die Garhwal-Region teil. Dabei gelangen der Gruppe die Erstbesteigungen des 7066 Meter hohen Dunagiri am 5. Juli, des 6708 Meter hohen Ghori Parbat am 18. August und des 6156 Meter hohen Rataban.

Beim Versuch der Erstbesteigung des 7138 Meter hohen Chaukhamba (Badrinath) wurden sie am 10. September im Hochlager in ihrem Zelt von einer Lawine erfasst und mehrere hundert Meter mitgerissen. Sie blieben unverletzt, doch zwei Träger starben. Als sie vom Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in Europa erfuhren, mussten sie die Expedition abbrechen.[3][4][5][6]

Literatur

  • Hans Danuser: Skirennfahrer David Zogg. In: Bündner Jahrbuch. Band 31, Chur 1989, S. 69–75.
  • Karl Erb: Faszination Abfahrt. Alles über die alpine Königsdisziplin. Zürich 1985, S. 20–31, 40.

Weblinks

Commons: David Zogg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Vgl. Schweizer Skischule Arosa (Hrsg.): 60 Jahre Schweizer Skischule Arosa. Jona 1993 (neuer, ergänzter Einband), S. 7, 14 ff., 70.
  2. Rudolf Rubi: Vom Bergbauerndorf zum Fremdenort: Gastgewerbe, Alpinismus (= Im Tal von Grindelwald. Band II). Verlag Sutter Druck, Grindelwald 1986, S. 207.
  3. Expedition mit Unterstützung der SFAR. Schweizerische Himalaya-Expedition 1939: Garhwal. Auszug aus: Schweizerische Stiftung für Alpine Forschungen 1939 bis 1970. Zürich 1972. Website der SSAF, abgerufen am 3. November 2011.
  4. Schweizer im Himalaya 1939 bis 1951. 1939: Die vier Mitglieder der Schweizerischen Himalaya-Expedition. Website der SSAF, abgerufen am 3. November 2011.
  5. Alexander Troller: André Roch: 90 ans de passion pour la montagne. In: Der Schneehase. 35. Jahrbuch des Schweizerischen Akademischen Ski-Clubs (SAS). 1991–1996, S. 129–143.
  6. Rudolf Rubi: Vom Bergbauerndorf zum Fremdenort: Gastgewerbe, Alpinismus (= Im Tal von Grindelwald. Band II). Verlag Sutter Druck, Grindelwald 1986, S. 217–218.

1931: Walter Prager | 1932: Gustav Lantschner | 1933: Walter Prager | 1934: David Zogg | 1935: Franz Zingerle | 1936: Rudolf Rominger | 1937: Émile Allais | 1938: James Couttet | 1939: Hellmut Lantschner | 1948: Henri Oreiller | 1950: Zeno Colò | 1952: Zeno Colò | 1954: Christian Pravda | 1956: Toni Sailer | 1958: Toni Sailer | 1960: Jean Vuarnet | 1962: Karl Schranz | 1964: Egon Zimmermann | 1966: Jean-Claude Killy | 1968: Jean-Claude Killy | 1970: Bernhard Russi | 1972: Bernhard Russi | 1974: David Zwilling | 1976: Franz Klammer | 1978: Josef Walcher | 1980: Leonhard Stock | 1982: Harti Weirather | 1985: Pirmin Zurbriggen | 1987: Peter Müller | 1989: Hansjörg Tauscher | 1991: Franz Heinzer | 1993: Urs Lehmann | 1996: Patrick Ortlieb | 1997: Bruno Kernen | 1999: Hermann Maier | 2001: Hannes Trinkl | 2003: Michael Walchhofer | 2005: Bode Miller | 2007: Aksel Lund Svindal | 2009: John Kucera | 2011: Erik Guay | 2013: Aksel Lund Svindal | 2015: Patrick Küng | 2017: Beat Feuz | 2019: Kjetil Jansrud | 2021: Vincent Kriechmayr | 2023: Marco Odermatt

1931: David Zogg | 1932: Friedl Däuber | 1933: Anton Seelos | 1934: Franz Pfnür | 1935: Anton Seelos | 1936: Rudolph Matt | 1937: Émile Allais | 1938: Rudolf Rominger | 1939: Rudolf Rominger | 1948: Edy Reinalter | 1950: Georges Schneider | 1952: Othmar Schneider | 1954: Stein Eriksen | 1956: Toni Sailer | 1958: Josef Rieder | 1960: Ernst Hinterseer | 1962: Charles Bozon | 1964: Josef Stiegler | 1966: Carlo Senoner | 1968: Jean-Claude Killy | 1970: Jean-Noël Augert | 1972: Francisco Fernández Ochoa | 1974: Gustav Thöni | 1976: Piero Gros | 1978: Ingemar Stenmark | 1980: Ingemar Stenmark | 1982: Ingemar Stenmark | 1985: Jonas Nilsson | 1987: Frank Wörndl | 1989: Rudolf Nierlich | 1991: Marc Girardelli | 1993: Kjetil André Aamodt | 1996: Alberto Tomba | 1997: Tom Stiansen | 1999: Kalle Palander | 2001: Mario Matt | 2003: Ivica Kostelić | 2005: Benjamin Raich | 2007: Mario Matt | 2009: Manfred Pranger | 2011: Jean-Baptiste Grange | 2013: Marcel Hirscher | 2015: Jean-Baptiste Grange | 2017: Marcel Hirscher | 2019: Marcel Hirscher | 2021: Sebastian Foss Solevåg | 2023: Henrik Kristoffersen

1932: Otto Furrer | 1933: Anton Seelos | 1934: David Zogg | 1935: Anton Seelos | 1936: Rudolf Rominger | 1937: Émile Allais | 1938: Émile Allais | 1939: Josef Jennewein | 1948: Henri Oreiller | 1954: Stein Eriksen | 1956: Toni Sailer | 1958: Toni Sailer | 1960: Guy Périllat | 1962: Karl Schranz | 1964: Ludwig Leitner | 1966: Jean-Claude Killy | 1968: Jean-Claude Killy | 1970: Billy Kidd | 1972: Gustav Thöni | 1974: Franz Klammer | 1976: Gustav Thöni | 1978: Andreas Wenzel | 1980: Phil Mahre | 1982: Michel Vion | 1985: Pirmin Zurbriggen | 1987: Marc Girardelli | 1989: Marc Girardelli | 1991: Stephan Eberharter | 1993: Lasse Kjus | 1996: Marc Girardelli | 1997: Kjetil André Aamodt | 1999: Kjetil André Aamodt | 2001: Kjetil André Aamodt | 2003: Bode Miller | 2005: Benjamin Raich | 2007: Daniel Albrecht | 2009: Aksel Lund Svindal | 2011: Aksel Lund Svindal | 2013: Ted Ligety | 2015: Marcel Hirscher | 2017: Luca Aerni | 2019: Alexis Pinturault | 2021: Marco Schwarz | 2023: Alexis Pinturault

Normdaten (Person): GND: 1024697053 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 77238399 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Zogg, David
ALTERNATIVNAMEN Zogg, Vitter (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Skifahrer
GEBURTSDATUM 18. Dezember 1902
GEBURTSORT Azmoos
STERBEDATUM 26. Juli 1977
STERBEORT Arosa