Der feldgraue Groschen

Film
Titel Der feldgraue Groschen
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1917
Länge 25 Minuten
Produktions­unternehmen PAGU
Stab
Regie Georg Jacoby
Drehbuch Hans Brennert
Produktion Paul Davidson
Kamera Frederik Fuglsang
Besetzung
  • Frida Richard: Mutter Froehlich
  • Fritz Delius: Max, ihr Sohn
  • Albert Paulig: Leutnant Robert Hochstedt
  • Käthe Haack: seine Braut
  • Edith Meller: Mieze Lehmann
  • Margarete Kupfer: Frau Lehmann, ihre Mutter
  • Fred Immler
  • Otto König:
  • Max Witte:
  • Toni Zimmerer:

Der feldgraue Groschen ist ein kurzes, deutsches Stummfilmdrama aus dem Jahre 1917. Er diente als Werbefilm für die sechste Kriegsanleihe im Deutschen Reich.

Handlung

Die Geschichte beginnt mit der Herstellung von vier Einhundert-Mark-Banknoten mittels einer staatlichen Druckerpresse, von denen vor allem die mit der Nummer E 7400001 im Zentrum der fortlaufenden Handlung steht. Die gramgebeugte Mutter Froehlich erhält auf der Goldsammelstelle für ihre Uhr einen Hundertmarkschein mit der Nummer E 7400001. Die Alte geht damit zur Bank, wo ein dichtes Gedränge wegen der zu zeichnenden Kriegsanleihen herrscht und Mutter Froehlich Leutnant Hochstedt und dessen Braut begegnet. Dort lässt sie sich diesen für sie viel zu großen Schein in fünf 20-Mark-Scheine wechseln. Bei ihrer Nachbarin, der freundlichen Straßenbahnschaffnerin Frau Lehmann, bittet sie an deren Arbeitsstelle darum, für einen der 20-Mark-Scheine die entsprechende Summe in Groschen zu erhalten. Daheim packt sie die Groschen in ein Päckchen und schickt es an die Feldpoststation 356 zu ihrem Sohn Max Froehlich, einem Landsturmmann, der an der Front seinen Dienst versieht.

In dem armseligen Unterstand mit dem sinnigen Namen „Villa Waldfrieden“ öffnet er das Päckchen und liest unter Tränen den Brief seiner Mutter. Plötzlich gerät dieser Frontabschnitt mitsamt dem Bretterverschlag „Waldfrieden“ unter französisches Artilleriefeuer. Alles ruckelt und schuckelt, und dabei fallen Mutter Froehlichs auf dem Tisch abgelegte Groschen zu Boden. Nach dem Angriff, bei dem die Deutschen die attackierenden Franzosen siegreich zurückgeschlagen haben, besichtigt der am selben Frontabschnitt eingesetzte Leutnant Hochstedt den zerschossenen Unterstand und findet einen Groschen, den er als Glücksbringer, als „feldgrauen Groschen“, einsteckt. Seine Kameraden im Offizierskasino raten ihm „Glücksgroschen – Aufheben!“. Dann erhält er den Befehl zu einem späten Melderitt und bricht auf. Auf diesem Ritt wird Hochstedt von der Kugel eines versprengten Franzosen getroffen, als er gerade für einen Moment von seinem Pferd abgestiegen war. Zwei deutsche Sanitäter finden ihn und bringen den Verwundeten in ein Lazarett. Dort stellt sich heraus, dass ihm der Glücksgroschen, durch den Einschlag der Kugel stark verbogen, das Leben gerettet hat. Daraufhin schickt er diesen „Lebensretter“ seiner Braut nach Deutschland.

Mieze Lehmann erhält einen 100-Mark-Schein als Arbeitslohn in der Munitionsfabrik. Es ist der Schein mit der Nummer E 7400001. Mutter Froehlich verkauft vor dem “eisernen Hindenburg” an der Siegessäule Spendenkarten. Leutnant Hochstedts Braut kommt vorbei, und als beide eine Gemeinsamkeit feststellen, nämlich dass sowohl Robert Hochstedt als auch Max Froehlich am selben Frontabschnitt an der Somme Dienst tun, kauft die Braut des Leutnants der Alten eine Spendenkarte ab. Nun hat Mutter Froehlich mit ihren Hindenburg-Groschen genau einhundert Mark erarbeitet. Diese wechselt sie bei Mieze Lehmann gegen ihre soeben als Arbeitslohn erhaltene Banknote. Mit ihren jeweiligen 100 Mark – in einem Schein und in Münzen – zeichnen sowohl die Froehlich als auch die Lehmanns Kriegsanleihen. Und so kehrt auch die Banknote E 7400001 zu ihrem Ursprungsort, der Reichsbank, zurück.

Produktionsnotizen

Der feldgraue Groschen entstand im Auftrag des Bild- und Filmamtes im Union-Atelier in Berlin-Tempelhof. Der zweiaktige Film wurde im März 1917 uraufgeführt. Für den aus Dänemark verpflichteten Kameramann Frederik Fuglsang war dies sein erster nachzuweisender deutscher Kinofilm.

In zwei kurzen Tricksequenzen wird der „feldgraue Groschen“ als Soldat mit Groschenkopf dargestellt. Die letzte Filmszene weist eine weitere Tricksequenz auf: Dort fahren die links auf der Banknote abgebildeten Kriegsschiffe ins offene Meer zum Kampfauftrag hinaus.

Eine zerfetzte Granathülse mit dem Schriftzug „Bethlehem Works“ soll zeigen, dass die USA selbst noch zu Zeiten ihrer offiziellen Neutralität auf der Seite des Gegners im Krieg gegen Deutschland eingegriffen hatten.

Einordnung

Der feldgraue Groschen ist ein typisches Beispiel für einen Film für die so genannte “Heimatfront”. Damit sollte nicht nur an die Anstrengungen der Soldaten im Felde erinnert werden, sondern auch daran, dass jeder Einzelne daheim seinen – vor allem finanziellen – Beitrag zum siegreichen Ende des Krieges leisten könne.

  • Der feldgraue Groschen bei IMDb
    Vorlage:IMDb/Wartung/Unnötige Verwendung von Parameter 2
  • Der feldgraue Groschen bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.
  • Der feldgraue Groschen bei filmportal.de
Filme von Georg Jacoby

Madame Incognito | Die Löwenhochzeit | Die Filmprinzessin | Das Geheimnis des Affen | Die Flammentänzerin | Der letzte Flug | Die Tänzerin | König Motor | Der Mann ohne Gedächtnis | Irrende Liebe | Der schwarze Moritz | Ein tolles Mädel | Ein toller Einfall | Die Braut des Reserveleutnants oder „Fürs Vaterland“ | Der Skandal | Bogdan Stimoff | Das zweite Leben | Gold | Die Entdeckung Deutschlands | Der feldgraue Groschen | Unsühnbar | Jan Vermeulen, der Müller aus Flandern | Dem Licht entgegen | Der Flieger von Goerz | Keimendes Leben | Das Schwabemädle | Das Karussell des Lebens | Moral und Sinnlichkeit | Kreuziget sie! | Vendetta | Das Teehaus zu den 10 Lotosblumen | Aberglaube | Komtesse Dolly | De profundis. Aus der Tiefe | Indische Rache | Der Mann ohne Namen | Seine Exzellenz von Madagaskar | So sind die Männer | Das Paradies im Schnee | Quo Vadis? | Komödianten des Lebens | Muß die Frau Mutter werden? | Husarenfieber | Der Hahn im Korb | Der Ritt in die Sonne | Der Stolz der Kompagnie | Das Gasthaus zur Ehe | Der dumme August des Zirkus Romanelli | Die Insel der verbotenen Küsse | Die Frau ohne Namen | Colonialskandal | Die Jagd nach der Braut | The Fake | Der Faschingskönig | Der Arzt | Küsse, die man nicht vergißt | Die Wochenendbraut | Indizienbeweis | Meineid | Mutterliebe | Frauen am Abgrund | Der Witwenball | Die Lindenwirtin | Der keusche Joseph | Pension Schöller | 1000 Worte Deutsch | Geld auf der Straße | Die Blumenfrau von Lindenau | Der verjüngte Adolar | Hurrah – ein Junge! | Strohwitwer | Die spanische Fliege | Kadetten | Melodie der Liebe | Ja, treu ist die Soldatenliebe | Liebe in Uniform | Der große Bluff | Moral und Liebe | Sag’ mir, wer Du bist | Zwei im Sonnenschein | Ist mein Mann nicht fabelhaft? | Die Wette | Der streitbare Herr Kickel | Das 13. Weltwunder | Der Störenfried | Eine ideale Wohnung | Ein Mädel wirbelt durch die Welt | Der Polizeibericht meldet | Liebe und Zahnweh | Hochzeit am 13. | Die Csardasfürstin | Der kühne Schwimmer | G’schichten aus dem Wienerwald | Besuch am Abend | Der letzte Walzer | Warum lügt Fräulein Käthe? | Ehestreik | Leutnant Bobby, der Teufelskerl | Herbstmanöver | Heißes Blut | Der Bettelstudent | Und du mein Schatz fährst mit | Die Kronzeugin | Husaren, heraus! | Spiel auf der Tenne | Gasparone | Großalarm | Eine Nacht im Mai | Der Vorhang fällt | Kora Terry | Frauen sind doch bessere Diplomaten | Tanz mit dem Kaiser | Die Gattin | Die Frau meiner Träume | Das Kind der Donau | Frühling auf dem Eis | Sensation in San Remo | Die Csardasfürstin | Das Herz einer Frau | Pension Schöller | Maske in Blau | Die geschiedene Frau | Gestatten, mein Name ist Cox | Drei Tage Mittelarrest | Drei Mädels vom Rhein | Die wilde Auguste | Ich und meine Schwiegersöhne | Zu Befehl, Frau Feldwebel! | Familie Schimek | Nachts im Grünen Kakadu | Bühne frei für Marika | Die Nacht vor der Premiere | Bomben auf Monte Carlo | Pension Schöller