Die Frau ohne Namen

Film
Titel Die Frau ohne Namen
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1927
Länge 214 (beide Teile zusammen) Minuten
Stab
Regie Georg Jacoby
Drehbuch Hans Brennert
Produktion Georg M. Jacoby für Georg Jacoby-Film GmbH (Berlin)
Musik Willy Schmidt-Gentner
Kamera Emil Schünemann
Karl Vass
Besetzung

Die Frau ohne Namen ist ein zweiteiliger, deutscher Sensations- und Abenteuer-Stummfilm von 1927 von Georg Jacoby mit Elga Brink in der Titelrolle.

Handlung

Die Amerikanerin Violett Jeffry besitzt eine ziemlich schlecht gehende Sportzeitung und möchte ihr Blatt wieder auf die Beine bringen. Daher hat sie sich einen Reklametrick einfallen lassen: Violett stiftet demjenigen 1000 Dollar, der sie während einer dreimonatigen Weltreise aufstöbert und zum nächsten US-Konsulat bringt. Frank Milton, ein smarter und gutaussehender Journalist, arbeitet als Redakteur beim Konkurrenzblatt. Er will sich unbedingt diesen Preis angeln und am besten auch noch die Frau, auf die er schon seit geraumer Zeit ein Auge geworfen hat, gleich dazu.

Frank folgt Violett kreuz und quer über den Globus. Beider Reisestationen sind Arizona, San Francisco, Honolulu, Japan und China. Auf ihren abenteuerlichen Wegen müssen Violett und Frank zahlreiche Abenteuer bestehen, und der junge Mann rettet die Chefin von der Konkurrenz schließlich aus so manch gefährlicher Situation wie etwa beispielsweise aus einem gefährlichen Schlangentempel. Am Ende bekommt er zwar nicht die ausgelobten 1000 Dollar, dafür aber Violett Jeffry als seine Zukünftige.

Produktionsnotizen

Die Frau ohne Namen wurde ab Mai 1926 in den USA, auf Hawaii, in Ostasien und im Berliner Efa-Atelier gedreht: Teil 1 von Mai bis November 1926, Teil 2 von November 1926 bis Januar 1927. Der erste Teil war sechs Akte auf 2720 Meter lang und passierte die Filmzensur am 5. Januar 1927. Die Berliner Premiere war am 27. Januar 1927 im Europahaus und im Marmorhaus. Der zweite Teil besaß eine Länge von 2637 Metern auf ebenfalls sechs Akten. Dieser Teil passierte die Filmzensur am 2. Februar 1927 und wurde einen Tag darauf uraufgeführt. Die Berliner Uraufführungstheater waren der Phoebus-Palast und das Marmorhaus. Für beide Teile wurde ein Jugendverbot ausgesprochen.

Die Filmbauten stammen von Hermann Warm und Franz Schroedter. Alfred Schirokauer hatte die künstlerische Beratung.

Ein Großteil der Besetzung wirkte auch in Jacobys zeitgleich entstandenen Inszenierungen Die Insel der verbotenen Küsse, Colonialskandal/Liebe im Rausch und Die Jagd nach der Braut mit, die ebenfalls 1926 während Jacobys Filmexpedition nach Amerika und Südostasien (in Japan und in China) abgedreht wurden.[1]

Kritik

„Der Erfolg des Films gibt der künstlerischen Zusammenarbeit dieser fröhlich angeregten Weltenbummler Georg Jacoby, Alfred Schirokauer, Georg Alexander und der anderen am Erfolg nicht minder beteiligten Partner vollkommen recht. Es ist ein reizender, unbefangen aller Schönheiten und zufälligen Abenteuer der Reise bunt verarbeitender Film geworden; eine lustige, flotte Sache, angenehm anregend in ihrem Kunterbunt, nicht zuletzt durch Georg Alexanders entzückende, stets sehr feine ausgespielte trockene Ironie.“

Deutsche Allgemeine Zeitung,1927

Paimann’s Filmlisten resümierte: „Das Sujet dieses Films, dessen Hauptstärke in der Mannigfaltigkeit der Expeditionsaufnahmen, fremdartigen und exotischen Bauten liegt, ist nicht origineller als ähnliche seiner Art, welche man früher gesehen. Es fehlt ihm die dramatische Steigerung, oft auch der hier etwas dünn gesäte Humor. Zum Schluß gibt es einige wirksame Sensationen. Die Regie ist unter dem erwähnten Gesichtswinkel zufriedenstellend, desgleichen die Darstellung, sehr gut die Photographie.“[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Georg Jacoby: Mit der Filmkamera um die Welt, in: Mein Film, Nr. 51 bis 56.
  2. Originals vom 25. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/old.filmarchiv.at In: Paimann’s Filmlisten.
Filme von Georg Jacoby

Madame Incognito | Die Löwenhochzeit | Die Filmprinzessin | Das Geheimnis des Affen | Die Flammentänzerin | Der letzte Flug | Die Tänzerin | König Motor | Der Mann ohne Gedächtnis | Irrende Liebe | Der schwarze Moritz | Ein tolles Mädel | Ein toller Einfall | Die Braut des Reserveleutnants oder „Fürs Vaterland“ | Der Skandal | Bogdan Stimoff | Das zweite Leben | Gold | Die Entdeckung Deutschlands | Der feldgraue Groschen | Unsühnbar | Jan Vermeulen, der Müller aus Flandern | Dem Licht entgegen | Der Flieger von Goerz | Keimendes Leben | Das Schwabemädle | Das Karussell des Lebens | Moral und Sinnlichkeit | Kreuziget sie! | Vendetta | Das Teehaus zu den 10 Lotosblumen | Aberglaube | Komtesse Dolly | De profundis. Aus der Tiefe | Indische Rache | Der Mann ohne Namen | Seine Exzellenz von Madagaskar | So sind die Männer | Das Paradies im Schnee | Quo Vadis? | Komödianten des Lebens | Muß die Frau Mutter werden? | Husarenfieber | Der Hahn im Korb | Der Ritt in die Sonne | Der Stolz der Kompagnie | Das Gasthaus zur Ehe | Der dumme August des Zirkus Romanelli | Die Insel der verbotenen Küsse | Die Frau ohne Namen | Colonialskandal | Die Jagd nach der Braut | The Fake | Der Faschingskönig | Der Arzt | Küsse, die man nicht vergißt | Die Wochenendbraut | Indizienbeweis | Meineid | Mutterliebe | Frauen am Abgrund | Der Witwenball | Die Lindenwirtin | Der keusche Joseph | Pension Schöller | 1000 Worte Deutsch | Geld auf der Straße | Die Blumenfrau von Lindenau | Der verjüngte Adolar | Hurrah – ein Junge! | Strohwitwer | Die spanische Fliege | Kadetten | Melodie der Liebe | Ja, treu ist die Soldatenliebe | Liebe in Uniform | Der große Bluff | Moral und Liebe | Sag’ mir, wer Du bist | Zwei im Sonnenschein | Ist mein Mann nicht fabelhaft? | Die Wette | Der streitbare Herr Kickel | Das 13. Weltwunder | Der Störenfried | Eine ideale Wohnung | Ein Mädel wirbelt durch die Welt | Der Polizeibericht meldet | Liebe und Zahnweh | Hochzeit am 13. | Die Csardasfürstin | Der kühne Schwimmer | G’schichten aus dem Wienerwald | Besuch am Abend | Der letzte Walzer | Warum lügt Fräulein Käthe? | Ehestreik | Leutnant Bobby, der Teufelskerl | Herbstmanöver | Heißes Blut | Der Bettelstudent | Und du mein Schatz fährst mit | Die Kronzeugin | Husaren, heraus! | Spiel auf der Tenne | Gasparone | Großalarm | Eine Nacht im Mai | Der Vorhang fällt | Kora Terry | Frauen sind doch bessere Diplomaten | Tanz mit dem Kaiser | Die Gattin | Die Frau meiner Träume | Das Kind der Donau | Frühling auf dem Eis | Sensation in San Remo | Die Csardasfürstin | Das Herz einer Frau | Pension Schöller | Maske in Blau | Die geschiedene Frau | Gestatten, mein Name ist Cox | Drei Tage Mittelarrest | Drei Mädels vom Rhein | Die wilde Auguste | Ich und meine Schwiegersöhne | Zu Befehl, Frau Feldwebel! | Familie Schimek | Nachts im Grünen Kakadu | Bühne frei für Marika | Die Nacht vor der Premiere | Bomben auf Monte Carlo | Pension Schöller