Erich Pabst

Erich Adolf Pabst (23. November 1890 in Elberfeld – 8. September 1955 in Osnabrück) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und -intendant sowie Drehbuchautor.

Leben

Pabst war ab 1919 als Schauspieler in Berlin beschäftigt und wurde Regisseur und Mitglied des Direktionsstabs am Deutschen Theater bei Max Reinhardt. Von 1926 bis 1930 leitete er das Bergtheater Thale und das Theater Osnabrück. 1931 ging er als Intendant ans Theater Augsburg, wo er bis 1936 verblieb. Während dieser Zeit war Aurel von Milloss Leiter des Tanztheaters (1932–1934), auch gelang es ihm, Richard Strauss als Dirigent zu zwei Gastspielen nach Augsburg zu verpflichten: 1933 für Arabella am Stadttheater und 1936 für Elektra (Freilichtbühne; Inszenierung: Walter Oehmichen). Unter seiner Intendanz wurde der Kapellmeister Paul Frankenburger entlassen. Von 1936 bis 1938 war er Intendant des Berliner Lustspielhauses, von 1938 bis 1944 Intendant am Theater Münster. 1950 bis 1955 wirkte er wieder in Osnabrück als solcher.

Filmografie

  • 1919: Der Tod und die Liebe – Vera-Filmwerke
  • 1920: Das Haus zum Mond
  • 1920: Va banque
  • 1921: Der müde Tod
  • 1921: Der vergiftete Strom
  • 1922: Dr. Mabuse, der Spieler (beide Teile)
  • 1923: Der Geldteufel
  • 1923: Der Mann mit der eisernen Maske
  • 1923: Glanz gegen Glück
  • 1924: Frühlingsfluten
  • 1924: Neuland oder Das glückhaft Schiff
  • 1938: Das Protektionskind
  • 1938: Die Brillanten der Moranows
  • 1938: Kampf um Anastasia
  • Erich Pabst bei IMDb
  • Erich Pabst bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne
  • Erich Pabst bei filmportal.de
  • Erich Pabst im Augsburger Stadtlexikon
Leiter, Direktoren und Intendanten des Theaters Augsburg

Matthias Wittmann (1762–1763) | unbekannt (1763–1769) | Theresina von Kurtz (1769–1770) | unbekannt (1770–1776) | Peter Rosa (1776–1777) | Andreas Joseph Schopf und Therese Schimann (1777–1778) | Moser (1778–1779) | unbekannt (1779–1784) | André Schopf (1784–1786) | Moser (1786–1787) | unbekannt (1787–1789) | Joseph Voltolini (1790–1795) | v. Haselmeier (1800–1801) | Vanini (1801–1806) | Lina von Schleppegrell (1806–1807) | Friedrich Müller (1807–1813) | Frau Müller (1813–1815) | Joseph Schemenauer (1815–1825) | unbesetzt (1815–1817) | Johann Weinmüller (1817–1834) | Rothhammer (1834–1837) | Johann Weinmüller (1837–1841) | Karl Beurer (1841–1843) | Johann Weinmüller (1843–1844) | Wilhelm Lippert (1845–1851) | Karl Beurer (1851–1852) | Ernst Walther (1852–1853) | Friedrich Engelken (1853–1858) | Anton Bömly (1858–1864) | Louis Ubrich (1868–1875) | Moritz Krüger (1877–1881) | August Grosse (1881–1882) | Louis Ucko (1882–1883) | August Grosse (1883–1886) | Franz Deutschinger (1886–1887) | Louis Ubrich (1887–1896) | Karl Schröder (1896–1903) | Carl Häusler (1903–1928) | Karl Lustig (1929–1931) | Erich Pabst (1931–1936) | Leon Geer (1936–1938) | Willy Becker (1938–1945) | Guido Nora (1945–1947) | Berthold Sakmann (1947–1949) | Willy Becker (1949–1953) | Hans Meissner (1953–1958) | Karl Bauer (1958–1968) | Peter Ebert (1968–1973) | Rudolf Stromberg (1973–1981) | Helge Thoma (1981–1992) | Peter Baumgardt (1992–1997) | Helge Thoma (1997–1999) | Ulrich Peters (1999–2007) | Juliane Votteler (2007–2017) | André Bücker (seit 2017)

Normdaten (Person): GND: 143131044 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 160628209 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pabst, Erich
ALTERNATIVNAMEN Pabst, Erich Adolf (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und -intendant sowie Drehbuchautor
GEBURTSDATUM 23. November 1890
GEBURTSORT Elberfeld
STERBEDATUM 8. September 1955
STERBEORT Osnabrück