Haus Nummer 17

Film
Titel Haus Nummer 17
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1928
Länge 90 Minuten
Stab
Regie Géza von Bolváry
Drehbuch Benno Vigny
Adolf Lantz
Produktion Hermann Fellner
Josef Somló
Musik Pasquale Perris
Kamera Eduard Hoesch
Besetzung
  • Fritz Greiner: Shelldrake
  • Lien Deyers: Elsie Ackroyd
  • Ernst Reicher: Harold Brant
  • Guy Newall: Ben, der Matrose
  • Carl de Vogt: Gilbert Fordyce (dt. Fassung: Barton)
  • Hertha von Walther: Nora Brant
  • Craighall Sherry: Trödler Sam Ackroyd, Elsies Vater
  • Fred Solm: Henry Jobber
  • Paul Samson-Körner

Haus Nummer 17 ist ein deutscher[1] Kriminalstummfilm von Géza von Bolváry aus dem Jahre 1928 mit Ernst Reicher, Lien Deyers, Fritz Greiner und dem Briten Guy Newall in den Hauptrollen. Der Geschichte liegt ein Bühnenstück von Joseph Jefferson Farjeon zugrunde.

Handlung

Der Einbrecherkönig Shelldrake sitzt wegen Raubes hinter Gittern. Er leugnet jedoch rundheraus, etwas mit dem Einbruch zu tun zu haben, bei dem der berühmte Suffolk-Schmuck gestohlen wurde. Der Privatdetektiv Barton möchte dem Ganoven auf die Spur kommen und legt deshalb eine Leimrute aus, indem er eine Feile in Shelldrakes Zelle schmuggelt. Tatsächlich benutzt der Gangster das Werkzeug und bricht aus dem Knast aus. Heimlich folgt der Detektiv dem Ausbrecher, der schnurstracks in eines der finstersten und verkommensten Viertels London flieht und dort das Haus Nummer 17 betritt. Dieses Gebäude gilt als Schlupfloch für die heimische Verbrecherwelt. Wer dort erst einmal eintritt, der verschwindet auf unerklärliche Weise. Mit Harold Brant folgt ein Komplize Shelldrakes dessen Spur, denn der hofft, etwas von dessen Beuteanteil abzukommen. Tatsächlich hat Shelldrake den Schmuck im Keller von Haus Nummer 17 versteckt.

Im Haus finden sich allerlei dunkles Gesindel aber auch einige aufrechte Gestalten wie der Trödler Sam Ackroys, dessen blutjunge, hübsche Tochter Elsie und der hilfsbereite Matrose Ben ein. Es kommt bald zum Tumult, jeder gegen jeden. Barton wird hinterrücks niedergestreckt und Ben gefangen genommen. Doch der smarte Matrose kann sich selbst befreien und flieht in einen tiefen Schacht. Es stellt sich heraus, dass unter dem Haus eine Eisenbahnunterführung verläuft, durch die die bislang in Nummer 17 einkehrenden Gangster sich stets der Polizeigewalt entziehen konnten. Die Schurken werden verhaftet und der gestohlene Schmuck dem Besitzer zurückgegeben. Auf Anordnung des Londoner Polizeipräsidenten wird Haus Nummer 17 abgerissen und dem Erdboden gleichgemacht.

Produktionsnotizen

Haus Nummer 17 entstand im Frühjahr 1928 auf dem UFA-Filmgelände in Berlin-Tempelhof und passierte die Zensur am 18. Mai desselben Jahres. Die Uraufführung des Sechsakters mit einer Länge von 2253 Metern erfolgte am 30. November 1928 in Berlins Tauentzienpalast.

Die Filmbauten entwarf O. F. Werndorff.

Derselbe Stoff wurde vier Jahre später (1932) von Alfred Hitchcock unter dem Titel Nummer siebzehn als früher Tonfilm neu verfilmt.

Einzelnachweise

  1. Der Film ist, anders als in zahlreichen Sekundärquellen behauptet wird, eine rein deutsche Produktion, eine britische Produktionsbeteiligung ist nicht feststellbar.

Die Frau mit zwei Gesichtern | Die Frühlingsliebe | Märchenland | Die Hälfte eines Jünglings | Mutterherz | Der Weg zum Licht | Wüstenrausch | Mädchen, die man nicht heiratet | Hochstapler wider Willen | Die Königsgrenadiere | Frauen, die nicht lieben dürfen | Die Liebe der Bajadere | Die Fürstin der Riviera | Das deutsche Mutterherz | Fräulein Mama | Die Gefangene von Shanghai | Der Geisterzug | Artisten | Haus Nummer 17 | Der fesche Husar | Champagner | The Vagabond Queen | Der Würger | Der Erzieher meiner Tochter | Vater und Sohn | Delikatessen | Zwei Herzen im 3/4 Takt | Ein Tango für Dich | Das Lied ist aus | Der Herr auf Bestellung | Die lustigen Weiber von Wien | Der Raub der Mona Lisa | Liebeskommando | Ein Lied, ein Kuß, ein Mädel | Ich will nicht wissen, wer Du bist | Ein Mann mit Herz | Was Frauen träumen | Die Nacht der großen Liebe | Das Schloß im Süden | Skandal in Budapest | Alles für die Frau | Ich kenn' Dich nicht und liebe Dich | Abschiedswalzer | Frühjahrsparade | Winternachtstraum | Stradivari | Es flüstert die Liebe | Die Entführung | Das Schloß in Flandern | Mädchenpensionat | Ernte | Lumpacivagabundus | Premiere | Der Unwiderstehliche | Zauber der Bohème | Finale | Spiegel des Lebens | Zwischen Strom und Steppe | Maria Ilona | Opernball | Wiener G’schichten | Traummusik | Rosen in Tirol | Dreimal Hochzeit | Schicksal | Die heimliche Gräfin | Der dunkle Tag | Ein Mann mit Grundsätzen? | Schrammeln | Die tolle Susanne | Die Fledermaus | Wer bist du, den ich liebe? | Ihre wunderbare Lüge | Hochzeitsnacht im Paradies | Schwarze Augen | Meine Frau macht Dummheiten | Fritz und Friederike | Einmal kehr’ ich wieder | Die Tochter der Kompanie | Ein Herz bleibt allein | Ja, ja, die Liebe in Tirol | Schwarzwaldmelodie | Das Donkosakenlied | Was die Schwalbe sang | Hoch droben auf dem Berg | Schön ist die Welt | Es wird alles wieder gut | Zwei Herzen im Mai | Das gab’s nur einmal | Schwarzwälder Kirsch | Hoch klingt der Radetzkymarsch | Ein Lied geht um die Welt