Rosen in Tirol

Film
Titel Rosen in Tirol
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1940
Länge 98 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Géza von Bolváry
Drehbuch Ernst Marischka
Produktion Terra Film
Musik Franz Grothe
Kamera Willy Winterstein
Schnitt Alice Ludwig
Besetzung

Rosen in Tirol ist eine musikalische Filmkomödie aus dem Jahr 1940. Regie führte Géza von Bolváry.

Handlung

Die Fürstin Rosemarie von Lichtenberg hofft, während einer Reise ihres Gemahls einen kurzen Ausflug in ihre Heimat Tirol zu unternehmen. Sie findet in Haller Quartier, wo über die Tage ein traditionelles Fest stattfinden soll. Bei diesen Feierlichkeiten jedoch erfährt sie, dass ihr Gemahl sich des Öfteren während seiner Reisen mit Frauen vergnügt und zu diesem Zweck auch nach Haller kommen will. Deshalb beschließt sie, ihn in seinem Jagdschloss zu überraschen. Da der Fürst aber kurzfristig nach Innsbruck weiterreist, erscheint dort als von seinem Onkel, Baron Weps, engagierter Ersatz Graf Herbert von Waldendorf, der sich schnell in die ihm nicht bekannte Fürstin verliebt.

Inzwischen ist der Fürst in Innsbruck eingetroffen, wo er die Tänzerin Lisa kennenlernt, die sich bei seiner Abreise in seinem Wagen versteckt. Als der Fürst wieder daheim ankommt, hat sich seine Frau auch wieder nach Hause begeben. Dort entdeckt Hofdiener Wiesl im Wagen die schlafende Lisa im Glauben, sie wäre eine uneheliche Tochter des Fürsten, wie ihm dessen Adjutant Leberle, um den Fürsten keinen unangenehmen Skandal zu machen, versichert hat. Nachdem Lisa aufgewacht ist, erzählt ihm Wiesl von ihrer angeblichen Verwandtschaft mit dem Fürsten, worauf sie ihm glaubt, da ihr ihr leiblicher Vater unbekannt ist. Daraufhin fällt sie dem Fürsten in aller Öffentlichkeit während einer Geburtstagsfeier der Fürstin in die Arme, weshalb die Fürstin ihren Mann verlässt und mit von Waldendorf auf das Land zieht.

Kritik

„Mit leichter Hand inszenierte musikalische Komödie.“

Hintergrund

Rosen in Tirol gilt als Adaption der Operette Der Vogelhändler (Carl Zeller), doch die Handlung wurde grundlegend geändert. Bis auf das Lied Rosen in Tirol, das im Film von Johannes Heesters gesungen wird, sind in der Verfilmung nur manche Namen aus der Operette erhalten geblieben. Die männliche Hauptperson wurde mit dem populären Niederländer Johannes Heesters besetzt, für den die Rolle des Grafen von Waldendorf erfunden wurde. Die Titelrolle des Vogelhändlers, die Hans Holt übernahm, kam trotzdem zu Werbezwecken als Nebenrolle vor. Die Dreharbeiten fanden vom 17. Juni 1940 bis September 1940 in Prag und Zell am See statt, die Uraufführung erfolgte am 5. Dezember 1940 im Berliner Gloria-Palast.

Das von Franz Grothe komponierte Filmlied „Hoch drob’n auf dem Berg“ (gesungen von Hans Holt etc.) erlangte in den nachfolgenden Jahren bis heute Volksliedcharakter.

Siehe auch

  • Rosen in Tirol bei IMDb
  • filmklassiker.de über Rosen in Tirol
  • Rosen in Tirol bei filmportal.de

Einzelnachweise

  1. Rosen in Tirol. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 

Die Frau mit zwei Gesichtern | Die Frühlingsliebe | Märchenland | Die Hälfte eines Jünglings | Mutterherz | Der Weg zum Licht | Wüstenrausch | Mädchen, die man nicht heiratet | Hochstapler wider Willen | Die Königsgrenadiere | Frauen, die nicht lieben dürfen | Die Liebe der Bajadere | Die Fürstin der Riviera | Das deutsche Mutterherz | Fräulein Mama | Die Gefangene von Shanghai | Der Geisterzug | Artisten | Haus Nummer 17 | Der fesche Husar | Champagner | The Vagabond Queen | Der Würger | Der Erzieher meiner Tochter | Vater und Sohn | Delikatessen | Zwei Herzen im 3/4 Takt | Ein Tango für Dich | Das Lied ist aus | Der Herr auf Bestellung | Die lustigen Weiber von Wien | Der Raub der Mona Lisa | Liebeskommando | Ein Lied, ein Kuß, ein Mädel | Ich will nicht wissen, wer Du bist | Ein Mann mit Herz | Was Frauen träumen | Die Nacht der großen Liebe | Das Schloß im Süden | Skandal in Budapest | Alles für die Frau | Ich kenn' Dich nicht und liebe Dich | Abschiedswalzer | Frühjahrsparade | Winternachtstraum | Stradivari | Es flüstert die Liebe | Die Entführung | Das Schloß in Flandern | Mädchenpensionat | Ernte | Lumpacivagabundus | Premiere | Der Unwiderstehliche | Zauber der Bohème | Finale | Spiegel des Lebens | Zwischen Strom und Steppe | Maria Ilona | Opernball | Wiener G’schichten | Traummusik | Rosen in Tirol | Dreimal Hochzeit | Schicksal | Die heimliche Gräfin | Der dunkle Tag | Ein Mann mit Grundsätzen? | Schrammeln | Die tolle Susanne | Die Fledermaus | Wer bist du, den ich liebe? | Ihre wunderbare Lüge | Hochzeitsnacht im Paradies | Schwarze Augen | Meine Frau macht Dummheiten | Fritz und Friederike | Einmal kehr’ ich wieder | Die Tochter der Kompanie | Ein Herz bleibt allein | Ja, ja, die Liebe in Tirol | Schwarzwaldmelodie | Das Donkosakenlied | Was die Schwalbe sang | Hoch droben auf dem Berg | Schön ist die Welt | Es wird alles wieder gut | Zwei Herzen im Mai | Das gab’s nur einmal | Schwarzwälder Kirsch | Hoch klingt der Radetzkymarsch | Ein Lied geht um die Welt