Henri Jordan

Dieser Artikel befasst sich mit dem Philologen Henri Jordan. Zu anderen Personen siehe Henry Jordan (Begriffsklärung).

Heinrich „Henri“ Jordan (* 30. September 1833 in Berlin; † 10. November 1886 in Königsberg) war ein deutscher Philologe und Hochschullehrer.

Jordan entstammte einer Berliner Hugenottenfamilie und studierte von 1852 bis 1856 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. In Berlin wirkte er als Schulamtskandidat am Friedrichswerderschen Gymnasium. Ostern 1861 habilitierte er sich daselbst, war studienhalber vom Herbst 1861 bis Ostern 1863 in Italien und wurde 1867 o. Professor der Klassischen Philologie an der Albertus-Universität Königsberg. 1875/76 war er Rektor der Albertina. Er arbeitete eng mit Christian Hülsen und Rodolfo Lanciani zusammen. Sein Hauptwerk ist die 1870 bis 1885 in zwei Bänden erschienene Topographie der Stadt Rom im Altertum.

Henri Jordan war verheiratet mit Anna Droysen (1842–1918), Tochter des Historikers Johann Gustav Droysen.

Schriften (Auswahl)

  • Quaestionum Catonianarum capita duo, Dissertation, Berlin 1856
  • M. Catonis praeter librum de re rustica quae extant (Leipzig 1860; Stuttgart: Teubner, 1967)
  • Scriptores historiae Augustae (Band 1, Berlin)
  • Topographie der Stadt Rom im Altertum (Berlin 1870-85, 2 Bde.)
  • Forma urbis Romae (Berlin 1874)
  • Kritische Beiträge zur Geschichte der lateinischen Sprache (Berlin 1879)
  • Capitol, Forum und Sacra Via in Rom (Berlin 1881)
  • Marsyas auf dem Forum in Rom (Berlin 1883)
  • C. Sallusti Crispi Catilina Jugurtha Historiarum reliquae codicibus servatae ; Accedunt rhetorum opuscula Sallustiana Henricus Jordan tertium recognovit. (Nach Jordans Tode hrsg. von Paul Krueger). Berlin: Weidmann, 1887.

Jordan besorgte auch die 3. Auflage von Ludwig Prellers Römischer Mythologie (Berlin 1881).

Wikisource: Henri Jordan – Quellen und Volltexte
  • Literatur von und über Henri Jordan im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Wilt Aden Schröder: Biogramm zu Henri Jordan in der Gelehrtengeschichtlichen Prosopographie des Teuchos-Zentrums

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Lehrstuhlinhaber für Klassische Philologie an der Albertus-Universität Königsberg

Erster Lehrstuhl: Samuel Gottlieb Wald (1786–1806) | Carl Erfurdt (1810–1813) | Christian August Lobeck (1814–1857) | Ludwig Friedländer (1858–1892) | Ludwig Jeep (1893–1910)

Zweiter Lehrstuhl: Karl Lehrs (1845–1878) | Arthur Ludwich (1878–1912) | Ludwig Deubner (1912–1917) | Ludolf Malten (1919/1920–1922) | Johannes Mewaldt (1923–1927) | Richard Harder (1927–1930) | Paul Maas (1930–1934) | Walter F. Otto (1934–1945)

Dritter Lehrstuhl: Henri Jordan (1867–1886) | Alfred Schöne (1887–1892) | Johannes Schmidt (1892–1894) | August Brinkmann (1896/1900–1902) | Richard Heinze (1903–1906) | Richard Wünsch (1907–1913) | Otto Immisch (1913–1914) | Karl Meister (1916–1921) | Ernst Bickel (1921–1928) | Wolfgang Schadewaldt (1928–1929) | Harald Fuchs (1929–1932) | Willy Theiler (1932–1944) | Werner Hartke (1944–1945)

Extraordinariat: Ludwig Jeep (1886–1893) | August Brinkmann (1896–1900) | Hermann Schöne (1903–1906) | Ludwig Deubner (1906–1912) | Christian Jensen (1912–1913) | Hermann Mutschmann (1913–1918) | Ludolf Malten (1919–1920)

Normdaten (Person): GND: 117182486 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no93006129 | VIAF: 106965246 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Jordan, Henri
ALTERNATIVNAMEN Jordan, Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 30. September 1833
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 10. November 1886
STERBEORT Königsberg