Jaguar X260

Jaguar
Jaguar XF (2015–2020)
Jaguar XF (2015–2020)
Jaguar XF (2015–2020)
X260
Verkaufsbezeichnung: XF
Produktionszeitraum: 2015–2024
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,0 Liter
(147–280 kW)
Dieselmotoren:
2,0–3,0 Liter
(120–221 kW)
Länge: 4954–5093 mm
Breite: 1880 mm
Höhe: 1456–1496 mm
Radstand: 2960–3100 mm
Leergewicht: 1545–1931 kg
Vorgängermodell Jaguar XF (X250)
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2015)[1] 5 Sterne im Euro-NCAP-Crashtest

Der Jaguar XF (intern: Jaguar X260) ist eine Pkw-Baureihe des britischen Herstellers Jaguar, die in der oberen Mittelklasse angesiedelt ist. Das Fahrzeug wurde zwischen 2015 und 2024 gebaut und folgte dem Jaguar X250.

Geschichte und Technik

Die zweite Generation der XF-Baureihe wurde erstmals im März 2015 in London präsentiert. Jaguar organisierte zu diesem Zwecke eine Drahtseilshow über der Themse.[2] Das Fahrzeugdesign stammt vom Jaguar-Chefdesigner Ian Callum.

Äußerlich ähnelt der X260 stark der ersten XF-Generation seit deren Modellpflege, die im Jahr 2011 erfolgte. Während der Radstand des X260 stark gewachsen ist, ist das Automobil in seiner Gesamtheit hinsichtlich Länge und Höhe etwas kleiner geworden. Der Innenraum bietet vorne und im Fond nunmehr mehr Platz.

Die zweite Fahrzeuggeneration verfügt erstmals über eine Aluminiumkarosserie (wie Jaguar X351, Jaguar XE, Jaguar F-Type). Der XF basiert auf einer modularen, eigens entwickelten iQ[AI]-Plattform, welche sich nur zu einem Viertel mit der des Jaguar XE deckt. Der cw-Wert hat sich auf 0,26 verbessert. Es wurden Ausführungen mit Hinterrad- bzw. Allradantrieb angeboten.

Das Automobil ist in mehreren Designlinien (Pure, Prestige, R-Sport, Portfolio und S) lieferbar, die sich in der Serienausstattung und der Motorisierung unterscheiden. Zum Marktstart wurden ein 3,0 Liter Benzin- sowie zwei Dieselmotoren (2,0 und 3,0 Liter) angeboten.

Auf der Auto China 2016 in Peking wurde mit dem XF L eine Version mit 14 Zentimeter längerem Radstand für den chinesischen Markt vorgestellt. Die Langversion wurde mit den 147 kW (200 PS), 184 kW (250 PS) und 250 kW (340 PS) starken Ottomotoren sowie Hinterradantrieb und Automatikgetriebe verkauft. Gebaut wurde der XF L im Jaguar-Land-Rover-Werk in Changshu.[3]

Am 14. Juni 2017 enthüllte Tennisprofi Andy Murray die Kombiversion XF Sportbrake in Wimbledon. Anfang Oktober 2017 kam sie in Deutschland zu Preisen ab 43.960 Euro in den Handel. Gebaut wurde der Sportbrake wie auch die Limousine im Jaguar Land Rover Werk Castle Bromwich bei Birmingham.[4]

Eine überarbeitete Version des XF präsentierte Jaguar im Oktober 2020. Fortan standen nur noch Vierzylindermotoren zu Auswahl.[5]

Im Juni 2024 wurde die Produktion der Baureihe ohne Nachfolgemodell beendet.[6]

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Interieur
    Interieur
  • Jaguar XF L
    Jaguar XF L
  • Jaguar XF Sportbrake (2017–2020)
    Jaguar XF Sportbrake (2017–2020)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Jaguar XF Sportbrake (2020–2024)
    Jaguar XF Sportbrake (2020–2024)
  • Heckansicht
    Heckansicht

Technische Daten

Benzinmotoren

Modell XF 20t XF 25t XF 30t AWD XF 35t XF S
Bauzeitraum 05/2017–04/2018 05/2017–06/2024 06/2017–06/2024 09/2015–06/2017 09/2015–04/2018
Motorbauart 2,0-Liter-Ottomotor mit Turbolader und Direkteinspritzung 3,0-Liter-Ottomotor, Twin-Vortex-Kompressor, Direkteinspritzung, doppelte obenliegende Nockenwelle (DOHC), variable Steuerung der Ein- und Auslassventile
Zylinderanordnung R4 V6
Anzahl Ventile 16 24
Hubraum in cm³ 1997 2995
Verdichtungsverhältnis 10,5 : 1
max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min 147 (200) / 5500 184 (250) / 5500 221 (300) / 5500 250 (340) / 6500 280 (380) / 6500
max. Drehmoment in Nm / bei 1/min 320 / 1200–4500 365 / 1200–4500 400 / 1500–4500 450 / 4500
Getriebeart ZF 8-Stufen-Automatik
Antriebsart Hinterradantrieb Hinterrad-/Allradantrieb Allradantrieb Hinterrad-/Allradantrieb
Höchstgeschwindigkeit in km/h,
Limousine
235 244–250 [237] 250
Höchstgeschwindigkeit in km/h,
Sportbrake
241 250
Beschleunigung 0–100 km/h in s,
Limousine
7,5 6,6–6,9 5,8–6,1 5,4 5,3
Beschleunigung 0–100 km/h in s,
Sportbrake
7,1 6,0–6,2
Leergewicht in kg,
Limousine
1635 1635–1735 [1685] 1715–1819 1710 [1760]
Leergewicht in kg,
Sportbrake
1705–1801 1838–1880
Verbrauch kombiniert in l/100 km,
Limousine
6,8 6,8–7,1 [6,9] 7,2–7,4 8,3 [8,6]
Verbrauch kombiniert in l/100 km,
Sportbrake
6,8–7,3 7,7–7,8
CO2-Emission in g/km,
Limousine
154 154–162 [159] 163–168 198 [204]
CO2-Emission in g/km,
Sportbrake
155–165 176–178
Tankinhalt in l 74
  • Die Werte in [ ] Klammern gelten für die Allradversion.

Dieselmotoren

Modell XF E-PERFORMANCE XF 20d D200 XF 25d XF 30d
Bauzeitraum 09/2015–10/2020 10/2020–06/2024 05/2017–10/2020 09/2015–10/2020
Motorbauart 2,0-Liter-Dieselmotor, Turbolader mit variabler Turbinengeometrie, Common-Rail-Kraftstoffeinspritzung, doppelte obenliegende Nockenwelle (DOHC), variable Steuerung der Auslassventile 3,0-Liter-Dieselmotor, zwei parallel und sequenziell geschaltete Turbolader, Common-Rail-Kraftstoffeinspritzung, DOHC
Zylinderanordnung R4 V6
Anzahl Ventile 16 24
Hubraum in cm³ 1999 1997 1999 2993
Verdichtungsverhältnis 15,5 : 1 16,5 : 1 15,5 : 1 16,1 : 1
max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min 120 (163) / 4000 132 (180) / 4000 150 (204) / 4250 177 (240) / 4000 221 (300) / 4000
max. Drehmoment in Nm / bei 1/min 380 / 1750–2500 430 / 1750–2500 500 / 1500 700 / 1500–1750
Antriebsart Hinterradantrieb Hinterrad-/Allradantrieb Hinterradantrieb
Getriebeart Manuelles 6-Gang-Getriebe ZF 8-Stufen-Automatik Manuelles 6-Gang-Getriebe ZF 8-Stufen-Automatik
Höchstgeschwindigkeit in km/h,
Limousine
229 227 230 229 [222] 235 [230] 246 250
Höchstgeschwindigkeit in km/h,
Sportbrake
219 221 [219] 230 [241] 250
Beschleunigung 0–100 km/h in s,
Limousine
8,7 8,0 8,1 [8,4] 7,6 [7,8] 6,5 6,2
Beschleunigung 0–100 km/h in s,
Sportbrake
9,3 9,4 8,8 [8,9] 7,8 [8,0] [6,7] 6,6
Leergewicht in kg,
Limousine
1545 1555 1585 1595 [1700] 1810 [1869] 1680 [1740] 1750
Leergewicht in kg,
Sportbrake
1660 1680 1720 [1770] 1870 [1931] [1805] 1855
Verbrauch kombiniert in l/100 km,
Limousine
4,0 4,1 4,3 4,3 [4,9] 4,4–4,5 [4,7] 5,3 [5,5] 5,5
Verbrauch kombiniert in l/100 km,
Sportbrake
4,5 4,8 [5,0] 4,6–4,7 [4,8–4,9] [5,8] 5,9
CO2-Emission in g/km,
Limousine
104 109 114 114 [129] 115–119 [123–125] 139 [144] 144
CO2-Emission in g/km,
Sportbrake
118 119 124 [132] 121–125 [126–128] [153] 154
Tankinhalt in l 55 66
  • Die Werte in [ ] Klammern gelten für die Allradversion.
Commons: Jaguar XF (X260) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ergebnis des Jaguar XF beim Euro-NCAP-Crashtest (2015)
  2. YouTube: #NoOrdinary: The Jaguar #NewXF performs the world's longest high-wire water crossing, 24. März 2015
  3. Fahren und fahren lassen. In: auto-motor-und-sport.de. 25. April 2016, abgerufen am 14. Juni 2017. 
  4. Der Kombi kommt 2017. In: auto-motor-und-sport.de. 14. Juni 2017, abgerufen am 14. Juni 2017. 
  5. Thomas Harloff: Jaguar XF Facelift (2021): Nur noch Vierzylinder für die Mittelklasse. In: auto-motor-und-sport.de. 6. Oktober 2020, abgerufen am 13. Oktober 2020. 
  6. Benja Hiller: Das ist der allerletzte Jaguar F-Type. In: de.motor1.com. 14. Juni 2024, abgerufen am 15. Juni 2024. 
Jaguar-Modelle

Aktuelle Modelle: E-Pace | F-Pace | I-Pace

Ab 1945: 1 ½ litre | 2 ½ litre | 3 ½ litre | Mark V | XK120 | Mark VII | C-Type | D-Type | XK140 | 2.4 Litre | Mark VIII | XK-SS | 3.4 Litre | XK 150 | Mark IX | Mark II | E-Type | Mark X und 420 G | S-Type | XE (X760) | XF (X250) | XF (X260) | XJ 13 | 420 | 240 | 340 | XJ Serie I-III | XJS | XJ (XJ40) | XJR-15 | XJ 220 | XJ (X300) | XK (X100) | XK (X150) | XJ (X308) | XJ (X350) | XJ (X351) | F-Type | X-Type | S-Type

1931–1940: S.S. 1 | S.S. 2 | S.S. 90 | S.S. 100 | S.S. 1 ½ litre | S.S. 2 ½ litre | S.S. 3 ½ litre

Zeitleiste bis 1970
Zeitleiste der Jaguar-Modelle von 1945 bis 1970
Typ \ Jahrgang Unabhängig BMH British Leyland
1940er 1950er 1960er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
Obere Mittelklasse 2.4 Litre / 3.4 Litre (Mark I) Mark 2 2.4/3.4/3.8 240/340
1 ½ Litre S-Type (3.4 S & 3.8 S)
Oberklasse 2 ½ Litre Mark V 2 ½ 420 XJ 6 (Serie 1)…
3 ½ Litre Mark V 3 ½ Mark VII Mark VIII Mark IX Mark X 420 G
Sportwagen XK 120 XK 140 XK 150 E-Type 3.8 E-Type 4.2 (Serie 1) E-Type 4.2 (Serie 2)
Hochleistungssportwagen XK-SS
Rennwagen C-Type D-Type E-Type XJ 13
Zeitleiste ab 1970
Zeitleiste der Jaguar- und Daimler-Modelle seit 1970
Jaguar: British Leyland Unabhängig Ford Tata
Daimler: British Leyland Jaguar Ford („a division of Jaguar Cars“) Tata
Typ \ Jahrgang 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Mittelklasse X-Type XE
Obere Mittelklasse S-Type XF
(X250)
XF
(X260)
Oberklasse …XJ 6
(Serie 1)
XJ 6
(Serie 2)
XJ 6
(Serie 3)
XJ 6
(XJ 40)
XJ 6
(X 300)
XJ 8/XJR
(X 308)
XJ
(X 350)
XJ
(X 351)
Sovereign 2.8/3.4/4.2 / Vanden Plas 4.2
(Serien 1/2/3)
3.6/4.0
(XJ 40)
Six
(X 300)
V8
(X 308)
XJC
420 G XJ 12
(S. 1)
XJ 12
(S. 2)
XJ 12
(Serie 3)
XJ 12
(XJ 81)
XJ 12
(X 305)
Double-Six
(S. 1/2)
Double Six
(Serie 3)
Double Six
(XJ 81)
Double Six
(X 305)
Super V8
(X 308)
Super Eight
(X 350)
Limousine DS 420
SUV E-Pace
F-Pace
I-Pace
Sportwagen F-Type
…E-Type
4.2 (S. 2)
E-Type
V12
XJ-S XJ-S HE/XJ-S 3.6 XJS XK8/XKR
(X 100)
XK/XKR
(X 150)
Hochleistungssportwagen XJ 220 XJR-15 XJ 220 V6
Rennwagen XJR-5 bis 17 220 C R1/2/3/4/5