José Gálvez Manzano

José (Pepe) Gálvez
Personalien
Geburtstag 2. Februar 1930
Geburtsort Huelva Spanien Spanien
Sterbedatum 19. Oktober 2013
Sterbeort Huelva Spanien Spanien
Nationalität Spanien Spanien
Spitzname(n) Pepé
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Weltmeisterschaften:
1 ×
Kontinentale Meisterschaften:
6 ×
Andere Turniere:
s. Erfolge
Pepe Gálvez' Trophäen gingen an das Sportzentrum „Las Américas de Huelva“.
Ausbildung im Handelskreis von Huelva
Pepe Gálvez 2013, kurz vor seinem Tod

José (Pepé) Gálvez Manzano (* 2. Februar 1930 in Huelva, Spanien; † 19. Oktober 2013 ebenda) war ein spanischer Karambolagespieler in den klassischen Disziplinen Freie Partie und Cadre.

Biografie

Gálvez wurde 1930 an der Plaza de San Francisco in Huelva geboren. Er kam aus einer Familie mit einer unternehmerischen Tradition, verbrachte seine Kindheit und den spanischen Bürgerkrieg der Nachkriegszeit unter dem Schutz seiner Mutter und in Begleitung seiner acht Geschwister zwischen Schule und der Konditorei, die das Familienunternehmen war. In seiner Jugend, mit 17, 18 Jahren, noch ohne eine klare sportliche Karriereambitionen, versuchte er sein Glück als „Novillero“ (angehender Stierkämpfer), was nicht wirklich seine wahre Berufung war, da er sich einem Sport widmen würde, der heute wenig praktiziert wird, aber damals sehr beliebt war, dem Billard.[1][2]

Seine Anfänge in diesem Sport lagen im Alter von ca. 18 Jahren, in den Billardsälen der „La Cervecería Viena“ (Calle Concepción) und der „Bar Los Amigos“ (Avda. Portugal, heute Banco Banesto), Treffpunkt der damaligen Salonsportarten. Dank seiner rasanten Entwicklung in diesem Sport wurde er bald zum besten Spieler der Stadt. Im Alter von 21 Jahren gewann er seine erste regionale Meisterschaft in Andalusien und nahm zum ersten Mal an einer spanischen Billardmeisterschaft in Madrid teil.[1]

Nach und nach werden seine Billardspiele perfektioniert, vor allem in den klassischen Disziplinen, heißt: Freien Partie, Cadre, Einband und der Fünfkampf. Im Alter von 24 Jahren gewann er seine erste spanische Billardmeisterschaft im Cadre 47/2 in Barcelona. Mit 27 Jahren gewann er seine erste Cadre-71/2-Europameisterschaft in Thionville, Frankreich. Er sprang an die internationale Spitze und in Spanien wurde er zur Sportnachricht in der nationalen Presse. 1964, im Alter von 34 Jahren, erreichte er den Höhepunkt seiner sportlichen Karriere und wurde Weltmeister in Vigo in der Freien Partie. In seiner Karriere stand er insgesamt 19 Mal auf dem Podium, die er im internationalen Bereich errungen hat und sechzig Mal spanischen Meisterschaften in verschiedenen Disziplinen.[2]

Viele seiner Trophäen sind im Sportzentrum „Las Américas“.[1]

Im Laufe seiner Karriere leitete Pepe Gálvez die Billardschule im Sportzentrum Andrés Estrada in Madrid.[2]

Auszeichnungen

  • Goldmedaille für sportliche Verdienste.
  • Silbermedaille für sportliche Verdienste.
  • Offizierskreuz für den Zivilverdienst.
  • Goldmedaille der Stadt Huelva.
  • Ehrenmitglied des Real Club Recreativo de Huelva.

Privates

Pepe Gálvez heiratete 1958 María de los Santos Borrero, Oberin von Huelva, mit der er drei Kinder hatte, die Älteste Isabel Gálvez, José Manuel, den mittleren Sohn und seinen jüngsten Sohn Miguel Ángel.[1]

Erfolge

International

Weltmeisterschaften

  • Freie-Partie-Weltmeisterschaft: Gold 1964 Silber 1969
  • Cadre-47/1-Weltmeisterschaft: Bronze 1967
  • Cadre-47/2-Weltmeisterschaft: Silber 1964 Bronze 1969
  • Cadre-71/2-Weltmeisterschaft: Bronze 1965

Europameisterschaften

Quellen:[1][2]

National

Die Tabelle zeigt die Anzahl (#) seiner Goldmedaillen.

Disziplin #
Einband 02
Freie Partie 09
Cadre 47/1 09
Cadre 47/2 19
Cadre 71/2 15
Pentathlon 06
Gesamt 60

Quellen:[1][2]

  • Fallece el brillante billarista José Gálvez Manzano (Memento vom 28. Oktober 2019 im Internet Archive) (Nachruf; spanisch)
  • Fallece Pepe Gálvez, uno de los billaristas más laureados de España (Memento vom 28. Oktober 2019 im Internet Archive) (Nachruf; spanisch)

Einzelnachweise

  1. a b c d e f López: Fallece José Gálvez Manzano el mas brillante billarista Andaluz. Club Billar Granada, 20. Oktober 2013, archiviert vom Original am 28. Oktober 2019; abgerufen am 28. Oktober 2019 (spanisch). 
  2. a b c d e Victoriano Ruigómez: José Gálvez Manzano populariza el billar. La transición en Andalucía, archiviert vom Original am 29. Oktober 2017; abgerufen am 28. Oktober 2019 (spanisch). 
Vorkriegsturniere

1928 Agypten 1922 Edmond Soussa1929 Agypten 1922 Edmond Soussa1930 Agypten 1922 Edmond Soussa1931 Belgien Théo Moons1932 Spanien Zweite Republik Juan Butrón1933 NS-Staat Walter Joachim1934 Dritte Französische Republik Jean Albert1935 Dritte Französische Republik Jean Albert1936 Spanien Zweite Republik Juan Butrón1937 Spanien Zweite Republik Juan Butrón1938 Frankreich 1946 Jean Albert1939 Portugal Alfredo Ferraz

Kriegsturniere

In den Jahren 1940 bis 1948 wurden keine Weltmeisterschaften ausgetragen.

Nachkriegsturniere

1949 Belgien Clément van Hassel1950 Argentinien Pedro Leopoldo Carrera1951–1952 keine WM • 1953 Argentinien Pedro Leopoldo Carrera1954–1963 keine WM • 1964 Spanien 1945 José Gálvez Manzano • 1965–1968 keine WM • 1969 Belgien Raymond Ceulemans

Aufgrund der Simplizität des Spiels und der Ausrichtung der Spieler auf Dreiband wurde 1969 die letzte Weltmeisterschaft ausgetragen. Raymond Ceulemans ist somit auf ewig der letzte und amtierende Weltmeister in dieser Disziplin.
V
Europa Cadre-71/2-Europameisterschaft und deren Sieger
Die Europameisterschaft wurde von verschiedenen Verbänden ausgerichtet
UIFAB

1947 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1948 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1949 (Spanien 1945 Joaquín Domingo) • 1950 (Belgien Clément van Hassel) • 1951 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1952 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1953 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1954 (Belgien Clément van Hassel) • 1955 (Spanien 1945 Salvador Orti Vélez) • 1956 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1957/1 (Spanien 1945 José Gálvez Manzano) • 1958 (Belgien Emile Wafflard)

FIB

1957/2 (Belgien Emile Wafflard)

CEB

1959 (Belgien Emile Wafflard) • 1960 (Belgien Emile Wafflard) • 1961 (Belgien Laurent Boulanger) • 1962 (Belgien Laurent Boulanger) • 1963 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1964 (Spanien 1945 José Gálvez Manzano) • 1965 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1966 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1967 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1968 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1969 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1970 (ausgefallen) • 1971 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1972 (ausgefallen) • 1973 (Belgien Ludo Dielis) • 1974 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1975 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1976 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) • 1977 (Deutschland Dieter Müller) • 1978 (Deutschland Dieter Müller) • 1979 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1980 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1981 (ausgefallen) • 1982 (NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen) • 1983 (NiederlandeNiederlande Jan Arnouts) • 1984 (ausgefallen) • 1985 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1986 (ausgefallen) • 1987 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1988 (ausgefallen) • 1989 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1991 (Belgien Frédéric Caudron) • 1992 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1993 (Belgien Peter de Backer) • 1994–1996 (ausgefallen) • 1997 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 1998 (OsterreichÖsterreich Michael Hikl ) • 1999 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 2000 (Deutschland Thomas Nockemann) • 2001 (Deutschland Thomas Nockemann) • 2002 (Belgien Patrick Niessen) • 2003 (Belgien Patrick Niessen) • 2004 (Belgien Patrick Niessen) • 2005 (Belgien Patrick Niessen) • 2006 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 2007 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2008 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 2009 (SpanienSpanien Esteve Mata) • 2010 (ausgefallen) • 2011 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 2013 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2015 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2017 (SpanienSpanien Raul Cuenca) • 2019 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2021 A 1 • 2022 (FrankreichFrankreich Willy Gerimont)

Seit 2011 wurde auf einen Zwei-Jahres-Turnus umgestellt
A 1Wegen COVID-19-Pandemie verschoben auf das Folgejahr
V
Europa Cadre-47/1-Europameisterschaft und deren Sieger
Bis 1948 wurde die EM als 45/1 ausgetragen, seit 1949 als 47/1
20. Jahrh.
Vorkriegsjahre
Cadre 45/1

1932 (FrankreichFrankreich Jean Albert)

Nachkriegsjahre
Cadre 45/1

1947 (NiederlandeNiederlande Piet de Leeuw) • 1948 (NiederlandeNiederlande Piet de Leeuw)

Cadre 47/1

1950er:
1953 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol)
1960er:
1960 (Belgien Emile Wafflard) • 1961 (ausgefallen) 1962 (Belgien Laurent Boulanger) • 1963 (Spanien 1945 José Gálvez) • 1964 (Belgien Tony Schrauwen) • 1965 (Belgien Laurent Boulanger) • 1966 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1967 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1968 (ausgefallen) • 1969 (Deutschland Dieter Müller)
1970er:
1970 (Deutschland Dieter Müller) • 1971–72 ausgefallen • 1973 (Spanien 1945 José Gálvez) • 1974 (NiederlandeNiederlande Hans Vultink) • 1975 (Deutschland Dieter Müller) • 1976 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1977 (Belgien Ludo Dielis) • 1978 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1979 (Belgien Ludo Dielis)
1980er:
1980 (Belgien Ludo Dielis) • 1981 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1982 (Deutschland Thomas Wildförster) • 1984 (ItalienItalien Marco Zanetti) • 1985 (ausgefallen) • 1986 (Deutschland Wolfgang Zenkner) • 1987–89 (ausgefallen)
1990er:
1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1991 (Belgien Peter de Backer) • 1992 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1993 (Deutschland Fabian Blondeel) • 1994 (Belgien Peter de Backer) • 1995 (ausgefallen) • 1996 (Deutschland Martin Horn) • 1997–99 (ausgefallen)

21. Jahrh.
2000er

2000–03 (ausgefallen) • 2004 (Belgien Frédéric Caudron)

Aufgrund des gesunkenen Interesses auf internationaler Ebene wird die EM 2004 die wahrscheinlich letzte Austragung in dieser Disziplin gewesen sein.
Personendaten
NAME Gálvez Manzano, José
ALTERNATIVNAMEN Gálvez, José; Galvez, Jose; Galvarez Manzano, Jose
KURZBESCHREIBUNG spanischer Karambolagespieler und Weltmeister
GEBURTSDATUM 2. Februar 1930
GEBURTSORT Huelva, Spanien
STERBEDATUM 19. Oktober 2013
STERBEORT Huelva, Spanien