Luna 1

Luna 1

Luna 1
NSSDC ID 1959-012A
Missions­ziel ErdmondVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber Sowjetunion SowjetunionVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Träger­rakete Wostok (8K72)Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse 361,3 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum 2. Januar 1959, 16:41 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Kosmodrom BaikonurVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum 5. Januar 1959Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
 
2. 01. 1959 Start
 
4. 01. 1959 Vorbeiflug am Mond
 
5. 01. 1959 Letztes Signal

Luna 1 (russisch Луна-1 Luna-1, auch Lunik 1), ursprünglich (Мечта Metschta „Traum“), war die erste Mondsonde der Welt und die erste Raumsonde überhaupt. Das geplante Ziel der Mission, der Aufschlag auf dem Mond, wurde aber nicht erreicht. Stattdessen wurde sie am 4. Januar 1959 ungewollt zur ersten Vorbeiflugsonde.

Die Serienbezeichnung Lunik entstand unmittelbar nach dem Start von Luna 1 und nur in den westlichen Medien, in Anlehnung an den russischen Namen Sputnik für die ersten künstlichen Erdsatelliten. Dort verdrängte sie den ursprünglichen Namen Metschta. In den offiziellen sowjetischen Medien wurde Luna 1 erste sowjetische kosmische Rakete (первая советская космическая ракета pjerwaja sowjetskaja kosmitscheskaja raketa) genannt. Später wurde die Serie der drei ersten Mondsonden oft der nachfolgenden Luna-Serie zugerechnet und die erste Sonde als Luna 1 bezeichnet.

Aufbau

Die kugelförmige Sonde hatte eine Masse von 361,3 kg und einen Durchmesser von 1,45 m. Der hermetisch geschlossene Gerätebehälter bestand aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung und war mit Stickstoff gefüllt. Das Gas half, die nötige Betriebstemperatur für die elektronischen Geräte aufrechtzuerhalten. Auf der Außenfläche des Behälters waren die Sensoren für die Messgeräte, ein Stabausleger mit einem Magnetometer und vier Stabantennen angebracht. Die Messgeräte waren vorgesehen für die Untersuchung der Strahlung und von Magnetfeldern im Umfeld von Erde und Mond sowie für die Bestimmung der Dichte des interplanetaren Gases. Unter den inneren Geräten befand sich auch ein Geigerzähler und ein Szintillationszähler. Des Weiteren führte Luna 1 massive Metallkugeln mit sich, die den Aufschlag auf dem Mond überstanden hätten und sowjetische Embleme wie Hammer und Sichel enthielten. Eine Kamera für Bilder von der Oberfläche des Mondes war nicht an Bord. Die Versorgung mit Strom geschah durch Quecksilberoxidbatterien und Silber-Zink-Akkus. Die Sonde besaß keine Möglichkeit einer Kurskorrektur.

Die Sonde sendete in den Bereichen 19,993 MHz, 183,6 MHz (Tracking) und 70,2 MHz. Zur Übertragung waren 4 Peitschenantennen und eine starre Antenne direkt auf dem Gehäuse vorgesehen.[1]

Flugverlauf

Nach den Fehlstarts von drei Vorgängern im Jahr 1958 und nur 15 Monate nach dem Start von Sputnik 1 hob Luna 1 am 2. Januar 1959 vom Weltraumbahnhof Baikonur aus zum Mond ab. Ihre Trägerrakete vom frühen Wostok-Typ 8K72 – Luna genannt – war eine für den Mondflug um eine dritte Stufe erweiterte R-7, die schon bei den drei Vorversuchen zum Einsatz kam und als erste Interkontinentalrakete der Welt entwickelt wurde.

Am 3. Januar um 00:56 UTC, noch weit vor Erreichen des Mondes, wurde in einer Erdentfernung von etwa 113.000 km von der abgetrennt mitfliegenden letzten Raketenstufe eine Natriumdampfwolke ausgestoßen. Die verwendete Menge von 1 kg Natrium ergab eine Wolke, die durch den Sonnenwind zum orangen Leuchten angeregt wurde und als „künstlicher Komet“ zur sichtbaren Markierung der Bahnposition von Beobachtungsstationen aus fotografiert werden konnte. Als daraufhin erkannt wurde, dass die Sonde den Mond verfehlen wird und das Erde-Mond-System verlassen muss, erfolgte ihre Umbenennung in Metschta („Traum“) – in Anlehnung an den Traum der Menschheit, in den tieferen Weltraum vorzustoßen.

Auf Grund einer zu hohen Geschwindigkeit verfehlte Luna 1 die Oberfläche des Erdtrabanten am 4. Januar um 02:59 UTC nach 34 Stunden um knapp 6000 km und flog mit einer Geschwindigkeit von 2,5 km/s an ihm vorbei. Durch diesen ungeplanten Swing-by schlug sie eine Umlaufbahn um die Sonne zwischen den Bahnen von Erde und Mars ein, die eine numerische Exzentrizität von 0,14767 erhielt, mit einem Perihel bei 0,9766 AE und einem Aphel bei 1,315 AE, sowie eine Bahnneigung von 0,01° und eine Umlaufzeit von 450 Tagen. Luna 1 wurde damit zum ersten von Menschenhand geschaffenen Objekt in einer Umlaufbahn um die Sonne.

Die letzten Funksignale der Sonde konnten bis zur Erschöpfung ihrer Batterien am 5. Januar 1959 gegen 7:00 UTC noch aus einer Entfernung von rund 600.000 km empfangen werden.

Ergebnisse

Luna 1 verfehlte zwar ihr Missionsziel, schickte aber wie geplant zahlreiche Informationen zur Erde, die von ihren hochsensiblen Messgeräten aufgezeichnet wurden. Sie lieferte Messwerte des Van-Allen-Strahlungsgürtels der Erde, bestätigte die Existenz des Sonnenwindes und maß bei ihm eine Geschwindigkeit von 400 km/s. Des Weiteren entdeckte sie, dass der Mond kein Magnetfeld besitzt.

Der US-amerikanische Reporter Lloyd Mallan bezweifelte die Realität der sowjetischen Mondmission und veröffentlichte das Buch The Big Red Lie.[2] Wegen der Erdrotation konnten US-Stationen die Signale erst empfangen, als die Sonde mehr als 171.000 km entfernt war. Im Mai 1959 führte das US-Repräsentantenhaus die Anhörung Soviet Space Technology durch, die den Erfolg der Mondmission und den Vorsprung der sowjetischen Raumfahrttechnik hinsichtlich der Genauigkeit der Navigation bestätigte.[3]

Die sehr ähnliche Nachfolgesonde Luna 2 erreichte die Oberfläche des Mondes noch im selben Jahr.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Luna 1 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 24. Juni 2019 (englisch).
  2. Lloyd Mallan: Russia and The Big Red Lie: Exposes the hoax of Soviet supremacy in Missiles Air Power Space Medicine Science. Fawcett Publications Inc., 1959 (englisch). 
  3. Soviet Space Technology. (PDF) Committee on Science and Astronautics and Special Subcommittee on Lunik Probe. CIA (freigegeben am 31. August 2004), 14. Mai 1959, abgerufen am 3. November 2022 (englisch). 
Luna-Sonden

Sputnik 25Luna 1958ALuna 1958BLuna 1958C • Luna 1 • Luna 1959ALuna 2 • Luna 3 • Luna 1960A • Luna 1960B • Luna 1963A • Luna 4 • Luna 1964ALuna 1964B • Kosmos 60 • Luna 1965A • Luna 5 • Luna 6 • Luna 7 • Luna 8 • Luna 9 • Luna 1966A • Kosmos 111 • Luna 10 • Luna 11 • Luna 12 • Luna 13 • Luna 1968A • Luna 14  • Luna 1969A • Luna 1969B • Luna 1969C • Luna 15 • Kosmos 300 • Kosmos 305 • Luna 1970A • Luna 1970B • Luna 16 • Luna 17 • Luna 18 • Luna 19 • Luna 20 • Luna 21 • Luna 22 • Luna 23 • Luna 1975A • Luna 24 • Luna 25 • Luna 26 • Luna 27 • Luna 28

Lunar Orbiter

Lunar Orbiter 1Lunar Orbiter 2Lunar Orbiter 3Lunar Orbiter 4Lunar Orbiter 5

Pioneer-Sonden

Pioneer 0Pioneer 1Pioneer 2Pioneer 3Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31

Ranger-Sonden

Ranger 1Ranger 2Ranger 3Ranger 4Ranger 5Ranger 6 • Ranger 7 • Ranger 8 • Ranger 9

Surveyor-Sonden

Surveyor 1Surveyor 2Surveyor 3Surveyor 4Surveyor 5 • Surveyor 6 • Surveyor 7

Zond-Sonden

1967A1967B1968A1968B1969AZond 3Zond 4Zond 5Zond 6Zond 7Zond 8

Chang’e-Sonden

Chang’e 1Chang’e 2Chang’e 3Chang’e 5-T1Chang’e 4Chang’e 5Chang’e 6Chang’e 7Chang’e 8

Chandrayaan-
Sonden

Chandrayaan-1Chandrayaan-2Chandrayaan-3Chandrayaan-4

Artemis-Cubesats
und -Tests

LunaH-Map • Lunar Flashlight • Lunar IceCube • LunIR • OmotenashiBlue-Moon-DemoStarship-Demo

CLPS-Missionen

Apex 1.0Blue Ghost 1Blue Ghost 2Griffin Mission OneIM-1IM-2IM-3Peregrine Mission One

Sonstige
(staatlich)

ArgonautARTEMIS P1 und P2 • Clementine • DanuriExplorer 33Explorer 35GRAILHiteniCube-Q • Kaguya • LADEELCROSSLunar PathfinderLunar ProspectorLunar Reconnaissance OrbiterLunar TrailblazerSLIMSMART-1

Sonstige (privat)

4MBeresheetBeresheet 2Doge-1Hakuto-R M1Hakuto-R M2LSAS

nicht verwirklicht

AlinaESMO • LEO • LUNAR-A • Masten Mission 1 • SELENE-2 • Z-01

Geplante Missionen sind kursiv dargestellt. Siehe auch: Chronologie der Mondmissionen, Liste künstlicher Objekte auf dem Mond
Raumfahrtmissionen im Jahr 1959
Januar

Lunik 1Discoverer (1)

Februar

Vanguard 2 • Discoverer 1

März

Pioneer 4

April

Discoverer 1Vanguard SLV5, Vanguard Baloon

Mai

Juni

Discoverer 3Luna 1959AVanguard SLV6Discoverer 4 (KH-1)

Juli

Explorer S-1

August

Explorer 6Discoverer 5 (KH-1) • Beacon 2Discoverer 6 (KH-1)

September

Lunik 2Transit 1A • Vanguard 3

Oktober

Lunik 3Explorer 7

November

Discoverer 7 (KH-1) • Discoverer 8 (KH-1) • Pioneer P-3

Dezember

Nicht erfolgreiche Missionen sind kursiv, bemannte Missionen sind fett.