Major Taylor

Major Taylor (1907)
Das Major Taylor Velodrome in Indianapolis
Das Major Taylor Monument in Worcester

Marshall Walter „Major“ Taylor (* 12. November 1878 in Indianapolis; † 21. Juni 1932 in Chicago) war ein Radrennfahrer aus den USA. Er war nach dem Boxer George Dixon der zweite schwarze Sportler der Sportgeschichte, der Weltmeister wurde.

Karriere

Taylor kam 1878 als Sohn eines Kutschers zur Welt, er hatte sieben Geschwister. Seine Karriere als Radsportler begann er im Alter von 14 Jahren, als er einem örtlichen Fahrradhändler Kunststücke auf seinem Fahrrad vorführte. Der war so begeistert von dem Jungen, dass er ihn 1892 eine Uniform anziehen (daher der spätere Beiname „Major“) und für sich Werbung machen ließ. Erste kleine Rennen gewann Taylor schon als Jugendlicher überlegen. Da in Indianapolis zu jener Zeit jedoch ein rassistisches Klima herrschte, verließ er seine Heimatstadt und zog nach Worcester in Massachusetts.

Spätestens ab 1896 gehörte Taylor zu den besten Bahnsprintern des Landes und bestritt mit 18 Jahren sein erstes Profirennen im New Yorker Madison Square Garden. Er gewann nicht nur mehr als die Hälfte seiner Rennen, sondern stellte 1898 auch sieben Weltrekorde auf. Im Jahr darauf wurde er Bahnsprintweltmeister sowie 1900 US-Meister in derselben Disziplin. Die „League of American Wheelmen“ verweigerte ihm allerdings aus rassistischen Gründen die Mitgliedschaft und je erfolgreicher Taylor wurde, desto häufiger kam es zu unfairen Benachteiligungen durch seine weißen Kontrahenten. Floyd MacFarland, der erfolgreichste Bahnsprinter jener Zeit, hatte hierzu die „Cycle Racing Association“ ins Leben gerufen, um Taylor und andere schwarze Radsportler wie Woody Headspeth aus den Rennen herauszudrängen. Es ist überliefert, dass MacFarland Taylor niemals beim Namen nannte, sondern von ihm nur als „Nigger“ sprach.[1] 1904 reiste Major Taylor nach Australien, um dort Rennen zu bestreiten. Auch McFarland und sein Protegé Iver Lawson fuhren dort Rennen, und es wird berichtet, dass sie Taylor regelmäßig behinderten. Bei einem Rennen in Melbourne erlitt er durch eine solche Behinderung einen schweren Sturz. Anschließend hatte er einen Nervenzusammenbruch, so dass er bis 1907 pausierte.[2]

Aufgrund solcher Erfahrungen startete Taylor vorzugsweise in Europa, vor allem in Frankreich, wo ihm weniger Nachteile aus seiner Hautfarbe erwuchsen. Legendär ist, dass er aus religiösen Gründen niemals sonntags startete und aus Aberglauben immer die Kabine mit der Nummer 13 verlangte.[3]

1910, mit 32 Jahren, beendete das „schwarze Wunder“ seine Rennfahrerkarriere, verlor aber wegen Fehlinvestitionen und der Weltwirtschaftskrise sein gesamtes Vermögen. Nach seinem Tod wurde Taylor in einem Armengrab beigesetzt, jedoch auf Initiative des Fahrradherstellers Frank Schwinn und anderer vermögender Radsportfans 1948 exhumiert und auf dem Mount-Glenwood-Friedhof in Illinois bestattet. Heute trägt die Radrennbahn von Indianapolis seinen Namen, und sein Andenken wird durch die Major-Taylor-Foundation gepflegt, deren Ehrenvorsitzender Olympiasieger Edwin Moses ist. 2008 wurde vor der Stadtbibliothek von Worcester ein Denkmal zu seinen Ehren errichtet.[4]

Literatur

  • Lars Amenda: „Major Taylor, der schwarze Star!“ Radrennsport in Deutschland um 1900 zwischen Fairness und Rassismus. In: Stadion. Bd. 46 (2022), Heft 2, S. 195–223, DOI:10.5771/0172-4029-2022-2.
  • Lesa Cline-Ransome (2004): Major Taylor. Champion Cyclist, Atheneum Books, New York, ISBN 978-0689831591.
  • Conrad Kerber et al. (2016): Major Taylor. The Inspiring Story of a Black Cyclist and the Men Who Helped Him Achieve Worldwide Fame, 2. Aufl., Skyhorse Publishing, New York, ISBN 978-1510704169
  • Andrew Ritchie (1988): Major Taylor. The Extraordinary Career of a Champion Bicycle Racer, Bicycle Books, San Francisco, ISBN 0-933201-14-1
  • Lynne Tolman: Major Taylor’s Forgotten Race Reveals Lonely Path to Glory. In: The Wheelmen. Nr. 94, Mai 2019, S. 2–8 (englisch). 

Weblinks

Commons: Major Taylor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Major Taylor Association
  • Website zu Major Taylor
  • Biografischer Artikel bei Radsportnews.com
  • Artikel über Major Taylor auf der Webseite der BBC (englisch)

Einzelnachweise

  1. Andrew Ritchie: Major Taylor. The Extraordinary Career of a Champion Bicycle Racer. Bicycle Books, San Francisco 1988, ISBN 0-933201-14-1, S. 141 ff.
  2. Tolman, Major Taylor, S. 3.
  3. Präsidium der Sektion Radsport der DDR (Hrsg.): Radsport-Woche. Nr. 1/1954. Berlin 1954, S. 10. 
  4. majortaylorassociation.org
Weltmeister im Sprint

1895 Robert Protin | 1896 Paul Bourillon | 1897 Willy Arend | 1898 George A. Banker | 1899 Major Taylor | 1900 Edmond Jacquelin | 1901–1903, 1906, 1908, 1911 Thorvald Ellegaard | 1904 Iver Lawson | 1905 Gabriel Poulain | 1907, 1910 Émile Friol | 1909 Victor Dupré | 1912 Frank Kramer | 1913 Walter Rütt | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Robert Spears | 1921–1924, 1926 Piet Moeskops | 1925 Ernst Kaufmann | 1927–1930 Lucien Michard | 1931 Willy Falck Hansen | 1932–1937, 1947 Jef Scherens | 1938, 1948, 1953 Arie van Vliet | 1939–1945 Finale bzw. WM nicht ausgetragen | 1946, 1957 Jan Derksen | 1949–1951, 1954 Reg Harris | 1952 Oscar Plattner | 1955, 1956, 1959–1962, 1964 Antonio Maspes | 1958 Michel Rousseau | 1963 Sante Gaiardoni | 1965, 1966, 1968 Giuseppe Beghetto | 1967, 1969 Patrick Sercu | 1970 Gordon Johnson | 1971 Leijn Loevesijn | 1972, 1973 Robert Van Lancker | 1974 Peder Pedersen | 1975, 1976 John Nicholson | 1977–1986 Kōichi Nakano | 1987 Nobuyuki Tawara | 1988 Stephen Pate | 1989 Claudio Golinelli | 1990, 1992 Michael Hübner | 1993 Gary Neiwand | 1994 Marty Nothstein | 1995 Darryn Hill | 1996–1998 Florian Rousseau | 1999, 2003 Laurent Gané | 2000 Jan van Eijden | 2001 Arnaud Tournant | 2002 Sean Eadie | 2004, 2006, 2007 Theo Bos | 2005 René Wolff | 2008 Chris Hoy | 2009, 2010, 2012, 2015 Grégory Baugé | 2011, 2016 Jason Kenny | 2013 Stefan Bötticher | 2014 François Pervis | 2017 Denis Dmitrijew | 2018 Matthew Glaetzer | 2019–2023 Harrie Lavreysen

US-amerikanische Meister im Sprint

1889–1892 Willie Windle | 1894 Arthur Augustus Zimmerman | 1895–1897 Eddie-Christian Bald | 1898 Tom Butler | 1899 Tom Cooper | 1900 Major Taylor | 1901–1916, 1918, 1921 Frank Kramer | 1919 Ray Eaton | 1917, 1920 Arthur Spencer | 1922, 1923, 1926 William Spencer | 1924 Adison Spencer | 1925, 1928, 1929 Freddie Spencer | 1926 Bart Bowen | 1927 Harris Horder | 1930–1932 Cecil Walker | 1933 George Dempsey | 1934–1936 Willie Honeman | 1937 Mathias Engel | 1938 Albert Sellinger | 1939 George Shipman | 1940 Mike Francoise | 1941 Tom Saetta | 1965, 1967 Jack Simes | 1966, 1968 Jack Disney | 1969 Tim Mountford | 1970 Skip Cutting | 1971, 1972 Gary Campbell | 1973 Roger Young | 1974, 1975 Steve Woznick | 1976–1979 Leigh Barczewski | 1980, 1982, 1983, 1985 Mark Gorski | 1981 Leslie Barczewski | 1984 Nelson Vails | 1986, 1987 Scott Berryman | 1988–1992 Ken Carpenter | 1993, 1999–2001 Marty Nothstein | 2003, 2005 Stephen Alfred | 2004, 2007 Michael Blatchford | 2006 Gideon Massie | 2008 James Davis Watkins | 2012, 2013, 2014, 2015 Matthew Baranoski | 2016 David Espinoza | 2017, 2019 James Mellen | 2018 Sandor Delgado | 2022 James Alvord

Die Resultate sind nicht vollständig.

Normdaten (Person): GND: 11899199X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83024139 | VIAF: 62349028 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Taylor, Major
ALTERNATIVNAMEN Taylor, Marshall Walter (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Radsportler
GEBURTSDATUM 12. November 1878
GEBURTSORT Indianapolis
STERBEDATUM 21. Juni 1932
STERBEORT Chicago