Matthew Glaetzer

Matthew Glaetzer
Matthew Glaetzer als Sprint-Weltmeister 2018
Matthew Glaetzer als Sprint-Weltmeister 2018
Zur Person
Geburtsdatum 24. August 1992
Nation Australien Australien
Disziplin Bahn
Fahrertyp Sprinter
Wichtigste Erfolge
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
2018 Regenbogentrikot – Sprint
2012, 2022 Regenbogentrikot – Teamsprint
Letzte Aktualisierung: 17. Februar 2023
Glaetzer (r.) im Gespräch mit dem ehemaligen Weltmeister Teun Mulder

Matthew Glaetzer (* 24. August 1992 in Adelaide) ist ein australischer Bahnradsportler, der auf Kurzzeitdisziplinen spezialisiert ist.

Sportliche Laufbahn

2009 und 2010 stand Matthew Glaetzer bei nationalen Junioren-Meisterschaften mehrfach auf dem Podium, bevor er mit dem Weltmeistertitel bei den Junioren 2010 zum ersten Mal international erfolgreich war. Ab 2011 fuhr er in der Elite, wurde australischer Meister im Teamsprint, gemeinsam mit Nathan Corrigan-Martella und James Glasspool, sowie Dritter im Sprint. Beim US Grand Prix of Sprinting belegte er Platz eins im Teamsprint, mit Daniel Ellis und Scott Sunderland.

2012 wurde Glaetzer australischer Meister im Keirin. Im selben Jahr wurde er gemeinsam mit Shane Perkins und Sunderland Weltmeister im Teamsprint, bei den Olympischen Spielen in London belegte er gemeinsam mit Perkins und Sunderland Rang vier. 2016 wurde er Vize-Weltmeister im Sprint. Im selben Jahr wurde er für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro zum Start im Sprint, im Keirin und im Teamsprint nominiert. Gemeinsam mit Nathan Hart und Patrick Constable belegte er im Teamsprint Rang vier, ebenso im Sprint. Im Keirin wurde er Zehnter.

2018 wurde Matthew Glaetzer Weltmeister im Sprint und gewann die Disziplinen Keirin und Zeitfahren bei den Commonwealth Games. In der Wintersaison 2018/19 entschied er vier von sechs Sprint-Läufen des Bahnrad-Weltcups für sich und gewann auch die Gesamtwertung. Zudem wurde er in dieser Saison Ozeanienmeister in Sprint und Keirin.

Im Oktober wurde bei Glaetzer Schilddrüsenkrebs diagnostiziert, nachdem er über Nackenschmerzen geklagt hatte. Die Schilddrüse wurde operativ entfernt; es folgte eine Behandlung mit Jodtabletten.[1] Vor den Bahnradsport-Weltmeisterschaften 2020 in Berlin hatte er einen Trainingsunfall, bei dem er sich so verletzte, dass er nicht an den Titelkämpfen teilnehmen konnte.[2]

2022 wurde Glaetzer in Sprint und Keirin zweifacher Ozeanienmeister und holte bei den Commonwealth Games Gold in 1000-Meter-Zeitfahren und mit Leigh Hoffman und Matthew Richardson im Teamsprint. Bei den Bahnweltmeisterschaften 2022 wurde er mit Hoffman, Richardson und Thomas Cornish Weltmeister im Teamsprint, und im Sprint belegte er Platz drei.

Erfolge

2010
2011
  • Bronzemedaille Weltmeisterschaft – Teamsprint (mit Daniel Ellis und Jason Niblett)
  • Australischer Meister – Teamsprint (mit Nathan Corrigan-Martella und James Glasspool)
2012
  • Regenbogentrikot Weltmeisterschaft – Teamsprint (mit Shane Perkins und Scott Sunderland)
  • Australischer Meister – Keirin, Teamsprint (mit Nathan Corrigan-Martella und James Glasspool)
2013
  • Ozeanienmeister – Sprint, Keirin
2014
  • Ozeanienmeister – Sprint
  • Australischer Meister – Sprint, 1000-Meter-Zeitfahren
2015
  • Australischer Meister – Sprint
2016
2017
2017/18
  • Bronzemedaille Ozeanienmeisterschaft – Sprint
2018
2018/19
  • Ozeanienmeister – Sprint, Keirin
2019
2022
2023
Commons: Matthew Glaetzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Matthew Glaetzer in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Matthew Glaetzer in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Matthew Glaetzer auf cycling.org.au

Einzelnachweise

  1. Tim van Hengel: Baansprinter Matthew Glaetzer behandeld aan schildklierkanker. WielerFlits, 9. November 2019, abgerufen am 9. November 2019 (niederländisch). 
  2. Injured Glaetzer to miss cycling worlds. In: wwos.nine.com.au. 20. Februar 2020, abgerufen am 11. März 2020 (englisch). 
Weltmeister im Sprint

1895 Robert Protin | 1896 Paul Bourillon | 1897 Willy Arend | 1898 George A. Banker | 1899 Major Taylor | 1900 Edmond Jacquelin | 1901–1903, 1906, 1908, 1911 Thorvald Ellegaard | 1904 Iver Lawson | 1905 Gabriel Poulain | 1907, 1910 Émile Friol | 1909 Victor Dupré | 1912 Frank Kramer | 1913 Walter Rütt | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Robert Spears | 1921–1924, 1926 Piet Moeskops | 1925 Ernst Kaufmann | 1927–1930 Lucien Michard | 1931 Willy Falck Hansen | 1932–1937, 1947 Jef Scherens | 1938, 1948, 1953 Arie van Vliet | 1939–1945 Finale bzw. WM nicht ausgetragen | 1946, 1957 Jan Derksen | 1949–1951, 1954 Reg Harris | 1952 Oscar Plattner | 1955, 1956, 1959–1962, 1964 Antonio Maspes | 1958 Michel Rousseau | 1963 Sante Gaiardoni | 1965, 1966, 1968 Giuseppe Beghetto | 1967, 1969 Patrick Sercu | 1970 Gordon Johnson | 1971 Leijn Loevesijn | 1972, 1973 Robert Van Lancker | 1974 Peder Pedersen | 1975, 1976 John Nicholson | 1977–1986 Kōichi Nakano | 1987 Nobuyuki Tawara | 1988 Stephen Pate | 1989 Claudio Golinelli | 1990, 1992 Michael Hübner | 1993 Gary Neiwand | 1994 Marty Nothstein | 1995 Darryn Hill | 1996–1998 Florian Rousseau | 1999, 2003 Laurent Gané | 2000 Jan van Eijden | 2001 Arnaud Tournant | 2002 Sean Eadie | 2004, 2006, 2007 Theo Bos | 2005 René Wolff | 2008 Chris Hoy | 2009, 2010, 2012, 2015 Grégory Baugé | 2011, 2016 Jason Kenny | 2013 Stefan Bötticher | 2014 François Pervis | 2017 Denis Dmitrijew | 2018 Matthew Glaetzer | 2019–2023 Harrie Lavreysen

1995 van Eijden/Fiedler/Hübner | 1996 Hill/Kelly/Neiwand | 1997, 1998 Le Quellec/Rousseau/Tournant | 1999, 2000, 2001 Gané/Rousseau/Tournant | 2002 Staff/Hoy/MacLean | 2003 Bergemann/Wolff/Fiedler | 2004 Bourgain/Gané/Tournant | 2005 Hoy/Queally/Staff | 2006, 2007 Baugé/Bourgain/Tournant | 2008 Baugé/Sireau/Tournant | 2009 Baugé/Bourgain/Sireau | 2010 Förstemann/Levy/Nimke | 2011 Enders/Levy/Nimke | 2012 Perkins/Sunderland/Glaetzer | 2013 Enders/Bötticher/Levy | 2014, 2016, 2017 Mitchell/Webster/Dawkins | 2015 Baugé/Sireau/D’Almeida | 2018 van ’t Hoenderdaal/Lavreysen/Hoogland/Büchli | 2019, 2020 van den Berg/Lavreysen/Hoogland/Büchli | 2021, 2023 van den Berg/Lavreysen/Hoogland | 2022 Hoffman/Richardson/Cornish/Glaetzer

Australische Meister im Sprint

1909, 1913 Alfred Goullet | 1958 Barry Coster | 1963 Sydney Patterson | 1966 Jim Cross | 1975, 1976 John Nicholson | 2000, 2002, 2004 Sean Eadie | 2001, 2005 Jobie Dajka | 2003, 2007 Ryan Bayley | 2006 Ben Kersten | 2008 Mark French | 2009, 2011 Shane Perkins | 2010 Daniel Ellis | 2012 Alex Bird | 2013 Mitchell Bullen | 2014, 2015, 2016, 2018 Matthew Glaetzer | 2017 Patrick Constable | 2019 Nathan Hart

Die Resultate sind unvollständig.

Personendaten
NAME Glaetzer, Matthew
KURZBESCHREIBUNG australischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 24. August 1992
GEBURTSORT Adelaide