Naturschutzgebiet Rayener Berg

51.4700376.531809Koordinaten: 51° 28′ 12″ N, 6° 31′ 55″ O

Reliefkarte: Nordrhein-Westfalen
marker
Naturschutzgebiet Rayener Berg

Das Naturschutzgebiet Rayener Berg liegt auf dem Gebiet der Stadt Neukirchen-Vluyn im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Das Gebiet, in dem sich der Rayener Berg erhebt, erstreckt sich nördlich von Rayen, einem Ortsteil von Neukirchen-Vluyn. Am westlichen Rand des Gebietes verläuft die Landesstraße L 491, östlich die L 476 und am südöstlichen Rand die L 474.[1] Südwestlich erstrecken sich das etwa 89,0 ha große Naturschutzgebiet (NSG) Rheurdt-Schaephuysener Kuhlenzug und das etwa 144,3 ha große NSG Staatsforst Rheurdt/Littard.[2]

Bedeutung

Das etwa 38,8 ha große Gebiet wurde im Jahr 1989 unter der Schlüsselnummer WES-041 unter Naturschutz gestellt. Schutzziele sind

  • die Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen für an Feuchtgebiete gebundene Tier- und Pflanzenarten,
  • die Erhaltung der ehemaligen Torfkuhle aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen und landeskundlichen Gründen sowie
  • die Erhaltung des gut strukturierten Feuchtgebietes wegen seiner Seltenheit, besonderen Eigenart und Schönheit.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Naturschutzgebiet Rayener Berg in der World Database on Protected Areas (englisch)
  2. Naturschutzgebiet „Rayener Berg“ (WES-041) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen – Karte
  3. Naturschutzgebiet „Rayener Berg“ (WES-041) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Naturschutzgebiete in Neukirchen-Vluyn
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Nieper Altrheinrinne | Nieper Altrheinrinne bei Bloemersheim | Rayener Berg

Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Alter Rhein, Jenneckes Gatt, Niepgraben | Bachtal am Hasenkamp | Bachtal am Wefelnberg | Bachtäler südöstlich Hünxe | Bagelwald im Wackenbruch | Binnendünen am Lichterholzweg | Bislicher Insel | Bislicher Meer und Wat Ley | Blink | Bruch- und Auenwald und angrenzender Eichenwald am Ostrand der Leucht | Bruckhauser Mühlenbach | Dämmerwald | Diersfordter Wald | Dingdener Heide | Drevenacker Dünen | Droste Woy, Rheinaue zwischen Wesel und Bislich | Erlenbruchwald und Landwehr in der Leucht | Feuchtgebiet bei Menzelen-Ost | Feuchtwiesen an der Straße Neuenroisfeld | Feuchtwiesen Bucholter Bruch und Nordhang Testerberge | Forschungsrevier im Orsoyer Rheinbogen | Fossa Eugeniana nördlich vom Kamperbrucher Feld | Fürstenberg | Gartroper Mühlenbach | Grenzdyck | Hagener Meer/Bellinghover Meer/Lange Renne | Hasenfeld und Rheinvorland zwischen Eversael und Ossenberg | Hemmings Schlinke | Hohe Ley, Wesendonker Abzugsgraben, Urselmanns Ley, Tacke Ley | Hünxer Bachtal | Im Fort westlich der Vellenfurth | Im Venn | Insel im Haferbruchsee | Isselniederung | Issumer Fleuth | Kaninchenberge | Kirchheller Heide, Schwarzbach | Kleine Dingdener Heide | Krummbeck | Leucht | Lichtenhagen | Lippeaue (WES-001) | Lippeaue (WES-092) | Lipperandsee | Loosen Berge | Momm-Niederung | Mumbecker Bach | Nieder Heide am Egelsberg | Niederkamp und Mönchschall | Nieper Altrheinrinne bei Bloemersheim | Nieper Altrheinrinne | Nördlicher Tüschenwald | Oberer Hollebach | Plankenbach | Quell-Bachsystem Siegewinkelbach | Quellbachsystem Osterbach/Langefortsbach | Rayener Berg | Reeser Schanz, Rheinaue zwischen Obermörmter und Vynen, bei Gut Grindt und Haus Lüttingen | Renaturierungsgelände Büdericher Ziegelei | Rheinaue Bislich-Vahnum | Rheinaue Walsum/Dinslaken | Rheinaue zwischen Büderich und Perrich | Rheinvorland nördlich der Ossenberger Schleuse | Rheinvorland östlich von Wallach | Rheinvorland zwischen Mehrum und Emmelsum | Rigauds Busch | Risswald | Scholtenbusch | Schwafheimer Bruch | Stapelbach | Steinbach | Stollbach | Torfvenn/Rehrbach | Üfter-, Rüster- und Emmelkämper Mark | Weseler Aue und Leygraben bei Flüren | Winkelscher Busch