Puebla de Don Fadrique

Gemeinde Puebla de Don Fadrique

Puebla de Don Fadrique – Ortsansicht
Wappen Karte von Spanien
Puebla de Don Fadrique (Spanien)
Puebla de Don Fadrique (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Andalusien Andalusien
Provinz: Granada
Comarca: Huéscar
Gerichtsbezirk: Huéscar
Koordinaten: 37° 57′ N, 2° 26′ W37.958055555556-2.4351165Koordinaten: 37° 57′ N, 2° 26′ W
Höhe: 1165 msnm
Fläche: 523,38 km²
Einwohner: 2.197 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 4 Einw./km²
Postleitzahl(en): 18820
Gemeindenummer (INE): 18164 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Mariano García Castillo
Website: Puebla de Don Fadrique
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Puebla de Don Fadrique ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt 2.197 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Nordosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Lage und Klima

Der Ort Puebla de Don Fadrique liegt zu Füßen der Sierra de La Sagra ca. 165 km (Fahrtstrecke) nordöstlich der Provinzhauptstadt Granada in einer Höhe von ca. 1165 m, die Kleinstadt Huéscar ist knapp 24 km in südwestlicher Richtung entfernt. Das Klima im Winter ist gemäßigt, im Sommer dagegen warm bis heiß; die geringen Niederschlagsmengen (ca. 365 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2020
Einwohner 6531 7420 8058 2478 2238[2]

Die deutliche Bevölkerungsrückgang in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe („Höfesterben“) und den daraus resultierenden Verlust von Arbeitsplätzen zurückzuführen. Zur Gemeinde gehören auch der Weiler (pedanía) Almaciles sowie einige verstreut liegende Einzelgehöfte (fincas).

Wirtschaft

Die Bewohner früherer Zeiten lebten als Selbstversorger von der Erträgen ihrer Felder und Hausgärten. Außerdem betrieben sie in geringem Umfang auch Viehzucht (v. a. Schafe, Ziegen und Schweine); Esel wurden als Tragtiere gehalten. Heute dominiert der Anbau von Gerste (cebada) und Mandelbäumen (almendros). Im Ort selbst haben sich Kleinhändler, Handwerker und Dienstleistungsbetriebe aller Art angesiedelt. Seit den 1960er Jahren hat der hochgelegene Ort einen kleinen touristischen Aufschwung erlebt.

Geschichte

Prähistorische, iberische, römische und westgotische Funde fehlen. Man kann jedoch annehmen, dass die Gegend bereits früh als Sommerweide genutzt wurde. Zu Beginn des 8. Jahrhunderts wurde das Gebiet von den Mauren überrannt. Nach dem Ende des Kalifats von Córdoba (um 1020) übernahmen die Ziriden von Granada die Macht, die sie jedoch wenig später an die berberischen Almoraviden und Almohaden abtreten mussten. Als östlichster Teil des Emirats von Granada blieb die Gegend um Huescar bis zum Jahr 1488 islamisch. Mit dem Alhambra-Edikt (1492) der Katholischen Könige begann die Vertreibung der Juden; stattdessen kamen viele Christen aus anderen Regionen Spaniens. In den Jahren um 1610 wurden die letzten Muslime (Morisken) ebenfalls ausgewiesen. Seinen Beinamen erhielt der Ort bereits im Jahr 1525, als sich Fadrique Álvarez de Toledo, ein Mitstreiter der Katholischen Könige, auf der Flucht vor den Morisken hierhin zurückziehen musste.

Sehenswürdigkeiten

Ermita de las Santas
  • Die Landschaft um Puebla de Don Fadrique mit der Sierra de La Sagra ist im Sommer bei spanischen Touristen beliebt.
  • Die für einen Bergort ungewöhnlich große und manchmal sogar als „Kathedrale“ bezeichnete dreischiffige Hallenkirche Santa María de la Quinta Angustia entstand im 16. Jahrhundert, als der Ort aufgrund von vielen Neusiedlern einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte. Während die Westfassade völlig schmucklos ist, überrascht die Südseite der Kirche mit einem zwischen zwei Strebepfeilern befindlichen Renaissanceportal. Das Langhaus ist insgesamt eher der Baukunst der Renaissance verpflichtet, wohingegen die – wahrscheinlich zuerst gebaute – Apsis deutliche Anklänge an die Gotik zeigt. Alle drei Schiffe führen jeweils auf barocke Altarretabel (retablos) zu.[3]
  • Die Fassade der am Ortsrand stehenden Ermita de las Santas stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert.
Commons: Puebla de Don Fadrique – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Puebla de Don Fadrique – Fotos, Infos (Granadapedia, spanisch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Puebla de Don Fadrique – Bevölkerungsentwicklung
  3. Puebla de Don Fadrique – Kirche
Gemeinden in der Provinz Granada

Agrón | Alamedilla | Albolote | Albondón | Albuñán | Albuñol | Albuñuelas | Aldeire | Alfacar | Algarinejo | Alhama de Granada | Alhendín | Alicún de Ortega | Almegíjar | Almuñécar | Alpujarra de la Sierra | Alquife | Arenas del Rey | Armilla | Atarfe | Baza | Beas de Granada | Beas de Guadix | Benalúa | Benalúa de las Villas | Benamaurel | Bérchules | Bubión | Busquístar | Cáñar | Cacín | Cádiar | Cájar | La Calahorra | Calicasas | Campotéjar | Caniles | Capileira | Carataunas | Cástaras | Castilléjar | Castril | Cenes de la Vega | Chauchina | Chimeneas | Churriana de la Vega | Cijuela | Cogollos de Guadix | Cogollos Vega | Colomera | Cortes de Baza | Cortes y Graena | Cuevas del Campo | Cúllar | Cúllar Vega | Darro | Dehesas de Guadix | Dehesas Viejas | Deifontes | Diezma | Dílar | Dólar | Domingo Pérez de Granada | Dúdar | Dúrcal | Escúzar | Ferreira | Fornes | Fonelas | Freila | Fuente Vaqueros | Las Gabias | Galera | Gobernador | Gójar | Gor | Gorafe | Granada | Guadahortuna | Guadix | Los Guájares | Gualchos | Güéjar Sierra | Güevéjar | Huélago | Huéneja | Huéscar | Huétor Santillán | Huétor Tájar | Huétor Vega | Íllora | Ítrabo | Iznalloz | Játar | Jayena | Jérez del Marquesado | Jete | Jun | Juviles | Láchar | Lanjarón | Lanteira | Lecrín | Lentegí | Lobras | Loja | Lugros | Lújar | La Malahá | Maracena | Marchal | Moclín | Molvízar | Monachil | Montefrío | Montejícar | Montillana | Moraleda de Zafayona | Morelábor | Motril | Murtas | Nevada | Nigüelas | Nívar | Ogíjares | Orce | Órgiva | Otívar | El Padul | Pampaneira | Pedro Martínez | Peligros | La Peza | El Pinar | Píñar | Pinos Genil | Pinos Puente | Polícar | Polopos | Pórtugos | Puebla de Don Fadrique | Pulianas | Purullena | Quéntar | Rubite | Salar | Salobreña | Santa Cruz del Comercio | Santa Fe | Soportújar | Sorvilán | La Taha | Torre-Cardela | Torrenueva Costa | Torvizcón | Trevélez | Turón | Ugíjar | Valderrubio | El Valle | Valle del Zalabí | Válor | Vegas del Genil | Vélez de Benaudalla | Ventas de Huelma | Villa de Otura | Villamena | Villanueva de las Torres | Villanueva Mesía | Víznar | Zafarraya | Zagra | La Zubia | Zújar

Normdaten (Geografikum): LCCN: n94097575 | VIAF: 133849825