Schwimmeuropameisterschaften 1987

18. Schwimmeuropameisterschaften
Gastgeberort Straßburg
Gastgeberland Frankreich Frankreich
Beginn 16. August 1987
Ende 23. August 1987
Veranstaltungsorte Schwimmhalle Schiltigheim
Disziplinen Schwimmsport,
Wasserball,
Synchronschwimmen,
Wasserspringen
Anzahl Athleten
1985 Sofia 1989 Bonn
[ Auf Wikidata bearbeiten ]

Die 18. Schwimmeuropameisterschaften fanden vom 16. August bis 23. August 1987 in Straßburg statt und wurden von der Ligue Européenne de Natation (LEN) veranstaltet.

Die Schwimmeuropameisterschaften 1987 beinhalteten Wettbewerbe im Schwimmen, Kunst- und Turmspringen, Synchronschwimmen sowie die beiden Wasserballturniere. Die Schwimmhalle im Stadtteil Schiltigheim sowie die Freibäder in den Stadtteilen Wacken, Kibitzenau und Bischwiller wurden für die Wettkämpfe genutzt.

Beckenschwimmen

Ergebnisse Männer

Wettbewerb[1] Gold Silber Bronze
50 m Freistil Deutschland Demokratische Republik 1949 Jörg Woithe
Deutsche Demokratische Republik
22.66 Sowjetunion Gennadi Prigoda
Sowjetunion
22.73 Schweiz Stefan Volery
Schweiz
22.75
100 m Freistil Deutschland Demokratische Republik 1949 Sven Lodziewski
Deutsche Demokratische Republik
49.79 FrankreichFrankreich Stéphan Caron
Frankreich
49.88 Deutschland Demokratische Republik 1949 Dirk Richter
Deutsche Demokratische Republik
50.35
200 m Freistil SchwedenSchweden Anders Holmertz
Schweden
1:48.44 ItalienItalien Giorgio Lamberti
Italien
1:48.68 Deutschland Bundesrepublik Michael Groß
BR Deutschland
1:49.02
400 m Freistil Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Dassler
Deutsche Demokratische Republik
3:48.95 Deutschland Bundesrepublik Rainer Henkel
BR Deutschland
3:49.28 Deutschland Bundesrepublik Thomas Fahrner
BR Deutschland
3:49.82
1500 m Freistil Deutschland Bundesrepublik Rainer Henkel
BR Deutschland
15:02.23 Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Dassler
Deutsche Demokratische Republik
15:02.30 Deutschland Bundesrepublik Stefan Pfeiffer
BR Deutschland
15:03.06
100 m Rücken Sowjetunion Sergei Sabolotnow
Sowjetunion
56.06 Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Baltrusch
Deutsche Demokratische Republik
56.40 Deutschland Bundesrepublik Frank Hoffmeister
BR Deutschland
56.71
200 m Rücken Sowjetunion Sergei Sabolotnow
Sowjetunion
1:59.35 Sowjetunion Igor Poljanski
Sowjetunion
1:59.37 Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Baltrusch
Deutsche Demokratische Republik
2:00.22
100 m Brust Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Adrian Moorhouse
Großbritannien
1:02.13 Sowjetunion Dmitri Wolkow
Sowjetunion
1:02.43 ItalienItalien Gianni Minervini
Italien
1:02.66
200 m Brust Ungarn 1957 József Szabó
Ungarn
2:13.87 Sowjetunion Sergey Sokolovskiy
Sowjetunion
2:14.97 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Adrian Moorhouse
Großbritannien
2:15.78
100 m Schmetterling Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Andy Jameson
Großbritannien
53.62 Deutschland Bundesrepublik Michael Groß
BR Deutschland
53.76 Danemark Benny Nielsen
Dänemark
54.08
200 m Schmetterling Deutschland Bundesrepublik Michael Groß
BR Deutschland
1:57.59 Danemark Benny Nielsen
Dänemark
1:57.74 Sowjetunion Wadym Jaroschtschuk
Sowjetunion
1:58.51
200 m Lagen Ungarn 1957 Tamás Darnyi
Ungarn
2:00.56 Sowjetunion Wadym Jaroschtschuk
Sowjetunion
2:01.67 Deutschland Demokratische Republik 1949 Raik Hannemann
Deutsche Demokratische Republik
2:02.30
400 m Lagen Ungarn 1957 Tamás Darnyi
Ungarn
4:15.42 Ungarn 1957 József Szabó
Ungarn
4:18.30 Deutschland Demokratische Republik 1949 Patrick Kühl
Deutsche Demokratische Republik
4:18.67
4 × 100 m Freistil Staffel Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 3:19.17 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3:20.51 Sowjetunion Sowjetunion 3:21.14
4 × 200 m Freistil Staffel Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 7:13.10 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 7:14.27 Schweden Schweden 7:21.31
4 × 100 m Lagen Staffel Sowjetunion Sowjetunion 3:41.51 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 3:42.01 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 3:43.90

Ergebnisse Frauen

Wettbewerb[2] Gold Silber Bronze
50 m Freistil Rumänien 1965 Tamara Costache
Rumänien
25.50 Deutschland Demokratische Republik 1949 Katrin Meißner
Deutsche Demokratische Republik
25.65 Deutschland Bundesrepublik Christiane Pielke
BR Deutschland
25.88
100 m Freistil Deutschland Demokratische Republik 1949 Kristin Otto
Deutsche Demokratische Republik
55.38 Deutschland Demokratische Republik 1949 Manuela Stellmach
Deutsche Demokratische Republik
55.49 Rumänien 1965 Tamara Costache
Rumänien
56.11
200 m Freistil Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Friedrich
Deutsche Demokratische Republik
1:58.24 Deutschland Demokratische Republik 1949 Manuela Stellmach
Deutsche Demokratische Republik
1:58.95 Rumänien 1965 Luminița Dobrescu
Rumänien
2:00.87
400 m Freistil Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Friedrich
Deutsche Demokratische Republik
4:06.39 Deutschland Demokratische Republik 1949 Astrid Strauß
Deutsche Demokratische Republik
4:07.71 Rumänien 1965 Stela Pura
Rumänien
4:09.65
800 m Freistil Deutschland Demokratische Republik 1949 Anke Möhring
Deutsche Demokratische Republik
8:19.53 Deutschland Demokratische Republik 1949 Astrid Strauß
Deutsche Demokratische Republik
8:32.24 Ungarn 1957 Judith Csabai
Ungarn
8:37.71
100 m Rücken Deutschland Demokratische Republik 1949 Kristin Otto
Deutsche Demokratische Republik
1:01.86 Deutschland Bundesrepublik Svenja Schlicht
BR Deutschland
1:02.21 Deutschland Demokratische Republik 1949 Kathrin Zimmermann
Deutsche Demokratische Republik
1:02.55
200 m Rücken Deutschland Demokratische Republik 1949 Cornelia Sirch
Deutsche Demokratische Republik
2:10.20 Deutschland Demokratische Republik 1949 Kathrin Zimmermann
Deutsche Demokratische Republik
2:12.23 Deutschland Bundesrepublik Svenja Schlicht
BR Deutschland
2:12.72
100 m Brust Deutschland Demokratische Republik 1949 Silke Hörner
Deutsche Demokratische Republik
1:07.91 ItalienItalien Manuela Dalla Valle
Italien
1:09.66 Deutschland Demokratische Republik 1949 Sylvia Gerasch
Deutsche Demokratische Republik
1:09.83
200 m Brust Deutschland Demokratische Republik 1949 Silke Hörner
Deutsche Demokratische Republik
2:27.49 Belgien Ingrid Lempereur
Belgien
2:29.79 Sowjetunion Swetlana Kusmina
Sowjetunion
2:29.88
100 m Schmetterling Deutschland Demokratische Republik 1949 Kristin Otto
Deutsche Demokratische Republik
59.52 Deutschland Demokratische Republik 1949 Birte Weigang
Deutsche Demokratische Republik
59.59 FrankreichFrankreich Catherine Plewinski
Frankreich
59.83
200 m Schmetterling Deutschland Demokratische Republik 1949 Kathleen Nord
Deutsche Demokratische Republik
2:08.85 Deutschland Demokratische Republik 1949 Birte Weigang
Deutsche Demokratische Republik
2:09.60 Rumänien 1965 Stela Pura
Rumänien
2:11.56
200 m Lagen Deutschland Demokratische Republik 1949 Cornelia Sirch
Deutsche Demokratische Republik
2:15.04 Deutschland Demokratische Republik 1949 Daniela Hunger
Deutsche Demokratische Republik
2:15.27 Rumänien 1965 Noemi Lung
Rumänien
2:15.84
400 m Lagen Rumänien 1965 Noemi Lung
Rumänien
4:40.21 Sowjetunion Jelena Dendeberowa
Sowjetunion
4:42.62 Deutschland Demokratische Republik 1949 Kathleen Nord
Deutsche Demokratische Republik
4:44.09
4 × 100 m Freistil Staffel Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 3:42.58 Niederlande Niederlande 3:45.93 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3:46.49
4 × 200 m Freistil Staffel Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 7:55.47 Rumänien 1965 Rumänien 8:09.15 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 8:09.89
4 × 100 m Lagen Staffel Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 4:04.05 Italien Italien 4:10.04 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 4:10.92

Kunst- und Turmspringen

Ergebnisse Männer

Wettbewerb[3] Gold Silber Bronze
3 m Deutschland Bundesrepublik Albin Killat
Deutschland
OsterreichÖsterreich Niki Stajković
Österreich
Sowjetunion Aleksandr Gladchenko
Sowjetunion
10 m Sowjetunion Giorgi Tschogowadse
Sowjetunion
Deutschland Demokratische Republik 1949 Jan Hempel
Deutsche Demokratische Republik
Sowjetunion Arsen Dzhavadian
Sowjetunion

Ergebnisse Frauen

Wettbewerb[3] Gold Silber Bronze
3 m NiederlandeNiederlande Daphne Jongejans
Niederlande
Sowjetunion Marina Babkowa
Sowjetunion
Deutschland Demokratische Republik 1949 Brita Baldus
Deutsche Demokratische Republik
10 m Sowjetunion Jelena Miroschina
Sowjetunion
Sowjetunion Anschela Stassjulewitsch
Sowjetunion
Deutschland Demokratische Republik 1949 Silke Abicht
Deutsche Demokratische Republik

Synchronschwimmen

Wettbewerb[4] Gold Silber Bronze
Einzel FrankreichFrankreich Muriel Hermine
Frankreich
OsterreichÖsterreich Alexandra Worisch
Österreich
Schweiz Karin Singer
Schweiz
Duett FrankreichFrankreich Muriel Hermine
Karine Schuler
Frankreich
Schweiz Edith Boss
Karin Singer
Schweiz
Sowjetunion Irina Chukova
Tatyana Titova
Sowjetunion
Gruppe Frankreich Frankreich Sowjetunion Sowjetunion Schweiz Schweiz

Wasserball

Ergebnisse Männer

Wettbewerb Gold Silber Bronze
Mannschaft Sowjetunion Sowjetunion Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Italien Italien

Ergebnisse Frauen

Wettbewerb Gold Silber Bronze
Mannschaft Niederlande Niederlande Ungarn 1957 Ungarn Frankreich Frankreich

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse Schwimmen Männer
  2. Ergebnisse Schwimmen Frauen
  3. a b Ergebnisse Turmspringen
  4. Ergebnisse Synchronschwimmen

Schwimmeuropameisterschaften
Budapest 1926 | Bologna 1927 | Paris 1931 | Magdeburg 1934 | London 1938 | Monte Carlo 1947 | Wien 1950 | Turin 1954 | Budapest 1958 | Leipzig 1962 | Utrecht 1966 | Barcelona 1970 | Wien 1974 | Jönköping 1977 | Split 1981 | Rom 1983 | Sofia 1985 | Straßburg 1987 | Bonn 1989 | Athen 1991 | Sheffield 1993 | Wien 1995 | Sevilla 1997 | Istanbul 1999 | Helsinki 2000 | Berlin 2002 | Madrid 2004 | Budapest 2006 | Eindhoven 2008 | Budapest 2010 | Debrecen 2012 | Berlin 2014 | London 2016 | Glasgow 2018 | Budapest 2020 (2021) | Rom 2022 | Belgrad 2024 | Paris 2026


Kurzbahn (25 m)
Sprinteuropameisterschaften: Gelsenkirchen 1991 | Espoo 1992 | Gateshead 1993 | Stavanger 1994

Kurzbahneuropameisterschaften: Rostock 1996 | Sheffield 1998 | Lissabon 1999 | Valencia 2000 | Antwerpen 2001 | Riesa 2002 | Dublin 2003 | Wien 2004 | Triest 2005 | Helsinki 2006 | Debrecen 2007 | Rijeka 2008 | Istanbul 2009 | Eindhoven 2010 | Stettin 2011 | Chartres 2012 | Herning 2013 | Netanja 2015 | Kopenhagen 2017 | Glasgow 2019 | Kasan 2021 | Otopeni 2023

separate Freiwassereuropameisterschaften
Stari Grad 1989 | Terracina 1991 | Talsperre Slapy 1993 | Dubrovnik 2008 | Eilat 2011 | Piombino 2012 | Hoorn 2016

separate Europameisterschaften im Synchronschwimmen
Eindhoven 2012

separate Europameisterschaften im Wasserspringen
Turin 2009 | Turin 2011 | Eindhoven 2012 | Rostock 2013 | Rostock 2015 | Kiew 2017 | Kiew 2019 | Budapest 2021 | Rzeszów 2023

separate Wasserball-Europameisterschaften
Oslo 1985 (Frauen) | Florenz / Prato 1999 | Budapest 2001 | Kranj / Ljubljana 2003 | Belgrad 2006 | Málaga 2008 | Zagreb 2010 | Eindhoven 2012 | Budapest 2014 | Belgrad 2016 | Barcelona 2018 | Budapest 2020 | Split 2022 | Dubrovnik / Zagreb 2024