Toyota FCHV

Toyota

Toyota FCHV

FCHV
Präsentationsjahr: 2001–2008
Fahrzeugmesse:
Klasse: Geländewagen
Karosseriebauform: Kombi
Motor: Elektromotor:
90 kW
Länge: 4735 mm
Breite: 1815 mm
Höhe: 1685 mm
Leergewicht: 1880 kg
Serienmodell: Toyota Mirai

Der Toyota FCHV ist eine Serie von Prototypen eines Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugs, vorgestellt 2001. Der Nachfolger der FCHV-Prototypen ist der in Großserie gebaute Toyota Mirai.

Das Kürzel „FCHV“ steht für „Fuel Cell Hybrid Vehicle“ wörtlich „Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug“. Das Hybrid darf hier nicht verwechselt werden mit Hybriden mit einem Verbrennungsmotor. Es handelt sich um die technische Einstufung als serieller Hybrid. Beim Brennstoffzellenfahrzeug wird der Antrieb eines Elektroautos zusätzlich mit einem Brennstoffzellenstapel als Range Extender ausgerüstet. Die Fahrzeuge setzen den Akkumulator nicht nur als Puffer ein, der beim Bremsen aufgeladen wird und beim anschließenden Wiederanfahren für zusätzliche Kraft zum Vortrieb sorgt, sondern der Akku ist der Hauptenergiespeicher und kann über weite Strecke die einzige Stromquelle im Fahrbetrieb sein und Lastwechsel schnell ausregeln. Dieses Konzept wird heute bei den meisten Brennstoffzellenfahrzeugen eingesetzt. Vorteilhaft ist dabei, dass die Brennstoffzelle gleichmäßig arbeiten kann und dadurch geringer verschleisst.

Derzeit kennt Toyota fünf Modellgenerationen des FCHV, wovon die ersten beiden FCHV-1 und FCHV-2 Vorentwicklungen der Jahre 1997 und 1999 waren und auf dem Toyota RAV4 basierten. Größere Aufmerksamkeit erreichte das Konzept erst mit der Vorstellung des FCHV-3 auf Basis des Toyota Kluger V (japanischer Name) oder Toyota Highlander, wie er in den USA heißt, der im Wesentlichen bereits Serienreife erreicht hat.

Der FCHV-3 ist der Prototyp eines Brennstoffzellenfahrzeugs, bei dem gasförmiger Wasserstoff in Metallhydrid-Speichern mitgeführt wird. Die 90 -kW-PEM-Brennstoffzelle treibt einen Elektromotor parallel zu einem Nickel-Metallhydrid-Akku an. Zusätzlich gibt es einen zweiten Akkumulator als Puffer für den Fahrbetrieb mit Rückenergie („Recuperation“). Vorgestellt wurde das Fahrzeug auf dem „International Symposium on Full-Cell Vehicles“ im März 2001 in Tokio.

Der FCHV-4 ist der Prototyp eines Brennstoffzellenfahrzeugs, bei dem gasförmiger Wasserstoff in Drucktanks (250 bar) mitgeführt wird. Die anderen Kennwerte sind ähnlich zum FCHV-3 (90 -kW-PEM-Brennstoffzelle etc.). Das Fahrzeug wurde anscheinend parallel zum FCHV-3 entwickelt und im Juni 2001 vorgestellt. Dieses Fahrzeug wurde mit einer Straßenzulassung versehen und nahm mehrjährig am CaFCP teil.

Der FCHV-5 ist der Prototyp eines Brennstoffzellenfahrzeugs, der eine natürliche Fortentwicklung des FCHV-4 ist, vorgestellt im Oktober 2001. Dieser Prototyp verwendet hochreines Benzin als Treibstoff. Da die Brennstoffzelle nur Wasserstoff verwenden kann, wird aus dem hochreinen Benzin mittels eines Reformers der benötigte Wasserstoff erzeugt.

Das FCHV wurde 2002 vorgestellt und ist die Basis einer Kleinserie von Brennstoffzellenfahrzeugen, die in Japan und Kalifornien ab 2003 als Leasingfahrzeuge getestet wurden. Es wurde das Grundkonzept des FCHV-4 übernommen (90-kW-PEM-Brennstoffzelle und 80-kW-Elektromotor), nur der Druck der Wasserstofftanks stieg auf 350 bar.

2005 wurde eine verbesserte Version an Leasingnehmer ausgeliefert, die eine höhere Leistung (90 kW) des Elektromotors hat. Die meisten der 2003 ausgelieferten Leasingfahrzeuge wurden Ende 2005 durch die verbesserte Version ersetzt.

Ende September 2007 fuhr eine weiter verbesserte Version – nun mit einem 700 bar Wasserstofftank – von Osaka nach Tokio ohne Tankstopp, was einer Entfernung von 350 Meilen oder 560 km entspricht.

Ab 2008 wurde die wiederum verbesserte Version FCHV-adv vorgestellt. Diese Fahrzeuge haben nun den 700 bar Tank, der insgesamt 6 kg Wasserstoff aufnehmen kann und wurden in der Presse mit bis zu 830 km Reichweite beworben.[1]

Ab 2010 wurden auch in Deutschland mit dem Toyota FCHV-adv Versuchs- und Probefahrten durchgeführt. Der Toyota-Techniksprecher Dirk Breuer erklärte bei einer Probefahrt mit einem der fünf existierenden Prototypen[2]: „Mit dieser Technik wird das Brennstoffzellen-Fahrzeug im Prinzip serienreif“, „Gut 600 Kilometer sind mit einem vollen Wasserstofftank möglich.“[3]

Der Wirkungsgrad der PEM-Brennstoffzelle beträgt etwa 60 %, der Elektromotor leistet 90 kW bzw. 122 PS, das Drehmoment beträgt 260 Nm. Das Fahrzeug ist mit 1880 kg nur 45 kg schwerer als das baugleiche Modell mit Verbrennungsmotor, das 1835 kg wiegt. In der Brennstoffzelle wird nun kaum mehr Platin verwendet als in einem handelsüblichen Katalysator für Verbrennungsmotoren.[4]

FCHV-adv in Japan

Siehe auch

Weblinks

Commons: Toyota FCHV – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • http://www.diebrennstoffzelle.de/h2projekte/mobil/toyota_fchv.shtml
  • http://www.toyota-global.com/innovation/environmental_technology/fuelcell_vehicle/ (nur englisch)
  • http://www.toyota.co.jp/en/news/07/0928.html Pressemitteilung Osaka-Tokio Fahrt (nur englisch)
  • http://www.iwatani.co.jp/jpn/information/detail.php?idx=1030 Pressemitteilung Iwatani (nur japanisch)
Automodelle von Toyota

Aktuelle Modelle, Europa: Aygo X • bZ4X • Camry • C-HR • Corolla • Corolla Cross • Dyna • Highlander • Hilux • Land Cruiser • Mirai • Prius • Proace • Proace City • Proace Max • RAV4 • Supra • Yaris • Yaris Cross

Ausgelaufene Modelle, Europa: Auris • Avensis • Avensis Verso • Carina • Carina E • Celica • Corolla Tercel 4WD • Corolla Verso • Corona • Corona Mark II • Cressida • GR86 • GT86 • Hiace • iQ • LiteAce • Mark II • Model F • MR2 • Paseo • Picnic • Previa • Prius+ • 4Runner • Starlet • Tercel • Tercel 4WD • Urban Cruiser • Verso • Verso-S • Yaris Verso • 1000

Aktuelle, nicht in Europa angebotene Modelle: Agya • Allion • Alphard • bZ3 • bZ3C • bZ3X • Altis • Aqua • Avalon • Avanza • Belta • Bozhi 4X • Calya • Century • Century SUV • Coaster • Commuter • Copen • C+pod • Crown • Crown Kluger • Crown Signia • Crown Sport • Corolla Axio • Corolla EX • Corolla Fielder • Corolla Sedan • Fortuner • Frontlander • Glanza • GR86 • Grand Hiace • Grand Highlander • Granvia • Harrier • Hilux Champ • Innova • Izoa • Kijang Innova • JPN Taxi • Kluger • Land Cruiser Prado • LiteAce • Noah • Pixis • Probox • Pyxis • Quantum • Raize • RegiusAce • Roomy • Rumion • 4Runner • Rush • Sequoia • Ses'fikile • Sienna • Sienta • Starlet • Tacoma • TownAce • ToyoAce • Tundra • Urban Cruiser Hyryder • Urban Cruiser Taisor • Vellfire • Veloz • Ventury • Ventury Majesty • Venza • Vios • Vitz • Voxy • Wigo • Wildlander • Yaris Sedan

Ausgelaufene, nicht in Europa angebotene Modelle: Allex • Altezza • Aristo • Aurion • Bandeirante • bB • Blade • Blizzard • Brevis • Briska • Bundera • BJ40 • Caldina • Cami • Camry Solara • Carina ED • Carri • Cavalier • Chaser • Classic • Comfort • Condor • Conquest • Corolla AllTrac • Corolla Altis • Corolla Conquest • Corolla Rumion • Corolla Spacio • Corolla Tercel • Corolla Wagon 4WD • Corolla II • Corona Absolute • Corona Exisor • Corona EXiV • Corona Coupé • Corona Premio • Corona SF • Corona Super Roomy • Corsa • Cresta • Curren • Cynos • Dario Terios • Deliboy • Duet • Echo • Esquire • Estima • Etios • FB • FJ Cruiser • Fun Cargo • Gaia • Granvia • Regius • HJ40 • Hilux Surf • iA5 • Ipsum • Isis • Ist • ix4 • Kijang • KL300 • LiteAce Noah • Lexcen • Mark II BLIT • Mark II Qualis • Mark V • Mark X • Mark X Zio • Master • MasterAce • MasterAce Surf • Massy Dyna • Matrix • Mega Cruiser • MiniAce • Opa • Origin • Passo • Passo Sette • Platz • Porte • Prado • Premio • Prius c • Progrés • Pronard • Publica • Qualis • Quick Delivery • Ractis • Raum • Reiz • Revo • Revo II • RK • Rukus • SAI • Scepter • Sera • Soarer • Solara • Soluna • Space Cruiser • Spade • Sports 800 • Sprinter • Sprinter Carib • Stallion • Stout • Street Affair • Succeed • Super • SV-3 • T100 • Tamaraw • Tank • Tarago • Tazz • Tercel Wagon • Tiara • TownAce Noah • TrailBlazer • Trekker • Unser • Van • Vanguard • Venture • Verossa • Vista • VM180 Zagato • Voltz • Windom • Winnebago • WISH • Wolverine • Zaice • Z-Ace • Zelas • 1900 • 2000GT • 2000VX • RR • RH • SA • SB • SC • SF • SG • FH24 • FHJ • SD • FJ40 • FA/DA • EA • EB • A1 • B • BA • BB • BC • AB • AC • AE • Toyoda AA

Konzeptautos: Toyota FCHV • Toyota i-Road

Zeitleiste Toyota-Pkw
Zeitleiste der Toyota-Modelle in Deutschland Deutschland
Typ 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen iQ
Aygo Aygo Aygo X
Kleinwagen 1000 UP30/KP30 Starlet P6 Starlet P7 Starlet P8 Starlet P9 Yaris P1 Yaris XP9 Yaris XP13 Yaris XP21
Kompaktklasse Corolla E20 Corolla E30/E50 Corolla E70 Corolla E80 Corolla E90 Corolla E100 Corolla E110 Corolla E120 Corolla E180 Corolla E210
Tercel L10 Tercel L20 Auris E150 Auris E180
Mittelklasse Carina A12/A14 Carina A4 Carina A6 Prius Prius II Prius III Prius IV Prius V
Corona T100 Carina II T15 Carina II T17 Carina E T19 Avensis T22 Avensis T25 Avensis T27
Obere Mittelklasse Corona Mk II Cressida Cressida X6 Camry CV20 Camry SXV10 Camry XV20 Camry XV30 Camry XV70
Mirai Mirai
Coupés Paseo EL54
Celica TA22 Celica TA4 Celica TA6 Celica TA16 Celica TA18 Celica TA20 Celica TA23 GT86 GR86
Sportwagen Celica Supra Celica Supra Supra MA70 Supra JZA80 GR Supra
MR2 W1 MR2 W2 MR2 W3
Minivan Yaris Verso Verso-S
Kompaktvan Corolla Verso Corolla Verso Verso Proace City
Picnic Avensis Verso Prius+
Van Model F
Previa XR10/XR20 Previa XR30/XR40 ProAce Verso
Geländewagen
& SUV
Urban Cruiser Yaris Cross
C-HR C-HR
Corolla Cross
RAV4 SXA10 RAV4 ACA20 RAV4 CA30W RAV4 RAV4
bZ4X
Highlander
4Runner N130 4Runner N180
Land Cruiser J4 Land Cruiser J7 Land Cruiser J9 Land Cruiser J12 Land Cruiser J15 Land Cruiser J25
Land Cruiser J5 Land Cruiser J6 Land Cruiser J8 Land Cruiser 100 Land Cruiser V8
Pick-up Hilux RN30 Hilux YN58 Hilux YN80 Hilux RZN Hilux N25 Hilux

Einzelnachweise

  1. AutoBild, 23. Juni 2008: Alltags-Hybrid, abgerufen am 10. August 2016
  2. heise.de, 29. Juli 2011: Probefahrt im Toyota FCHV-adv, abgerufen am 10. August 2016
  3. Spiegel online, 3. Mai 2010: Toyota FCHV-adv: Zukunft aus dem Baukasten, abgerufen am 10. August 2016
  4. heise Autos, 1. August 2011: Probefahrt im Toyota FCHV-adv, abgerufen am 12. Februar 2012