Villa Fritz Thyssen

Villa Fritz Thyssen nach Wiederaufbau
Villa Fritz Thyssen Terrasse, Fotosammlung KuMuMü-Kulturmuseum Mülheim

Die Villa Fritz Thyssen – auch Landhaus Fritz Thyssen oder Villa Anita genannt – ist ein repräsentatives Wohngebäude im Broich-Speldorfer Wald in Mülheim an der Ruhr.

Baugeschichte

Das Haus wurde 1910/11 durch die Krefelder Architekten Girmes & Oedinger im englischen Landhausstil für Fritz Thyssen, den ältesten Sohn von August Thyssen, auf einem 70.000 m² großen Grundstück im Broich-Speldorfer Wald errichtet. Die Villa – eines der größeren Projekte der Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt AG – wurde auf Wunsch von Fritz Thyssen einem englischen Herrensitz nachempfunden. So entstand ein zweigeschossiger, zweiflügeliger roter Backsteinbau mit Walmdach, der alle Kennzeichen des englischen Neobarock trug und auch im Grundriss dem Vorbild eines englischen Landhauses folgte. Die großzügige Parkanlage wurde mit Lauben und Aussichtspunkten versehen.

Villa Fritz Thyssen Laubengang, Fotosammlung KuMuMü-Kulturmuseum Mülheim

Nach der Fertigstellung bezog Fritz Thyssen die Villa mit seiner Familie. Als er 1939 vor dem NS-Regime aus Deutschland floh, wurde das Anwesen von den Nationalsozialisten beschlagnahmt und als Schulungsstätte für Kindergärtnerinnen genutzt.

Villa Fritz Thyssen, Eingang und Vorfahrt, Fotosammlung KuMuMü-Kulturmuseum Mülheim

1945 richteten die Engländer dort ein britisches Internat ein. Nach dem Auszug des Internats 1969 stand das Landhaus einige Jahre leer. 1973 verkauften Fritz Thyssens Erben die Villa an die Mülheimer Unternehmerfamilie Grillo, die den Bau umfangreich restaurierte.

1993 zerstört ein Großbrand das Herrenhaus. Das Grundstück mit den Gebäuderesten wurde 1999 an eine Duisburger Investorengesellschaft verkauft. 2001/2002 erfolgte der Wiederaufbau als „Villenpark Uhlenhorst“ mit Wohneinheiten sowohl im ehemaligen Herrenhaus als auch in den ehemaligen Nebengebäuden. Das ursprüngliche Erscheinungsbild wurde dabei weitgehend wiederhergestellt.

  • Die Bauten der Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt AG (Online-Angebot des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr)

Literatur

  • Hans-Peter Schwanke: Das Landhaus Fritz Thyssen. In: Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr. Heft 61 (1989), S. 27–50.
  • Barbara Maas: Im Hause des Kommerzienrats. Villenarchitektur und großbürgerliche Wohnkultur im Industriezeitalter. Das Beispiel Mülheim an der Ruhr. Edition Werry, Mülheim an der Ruhr 1990, S. 72–77 u. 160.
  • Antje A. Kraft: Erfassung historischer Garten- und Parkanlagen im Stadtgebiet Mülheim an der Ruhr. Diplomarbeit am Fachbereich Landespflege der Universität-GHS-Essen, 1992.
  • Katrin Gems: Die Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt AG. In: Zeugen der Stadtgeschichte. Baudenkmäler und historische Orte in Mülheim an der Ruhr. Hrsg. vom Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr. Klartext Verlag, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-784-0, S. 102–103.


Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~20~12021 (archivierte Version)

Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Villa Hügel  | Stammhaus Krupp | Charlottenhof | Villa Julius Scheidt | Villa Wilhelm Scheidt | Schloss Landsberg | Villa Vogelsang | Villa Dickmann | Dahlbusch-Direktorenvilla | Villa Baare | Direktorenvilla der Zeche Concordia | Haus Hartenfels | Schloss Styrum | Villa Eugen Coupienne | Villa Hanau | Villa Bagel | Villa Josef Thyssen | Haus Urge | Haus Küchen | Streithof | Villa Fritz Thyssen | Haus Rott | Haus Goldschmieding | Haus Schulte-Witten | Villa Friemann | Villa Moritz Klönne | Villa Ernst Lohmann | Villa Friedrich Lohmann sen. | Villa Gustav Lohmann | Villa Friedrich Lohmann jun. | Villa Albert Lohmann | Haus Berger | Villa Mühlensiefen | Haus Ende | Niedernhof (Villa Funcke) | Haus Schede | Villa Bönnhoff | Villa Vorsteher | Harkorthaus | Stiftsamtmannshaus | Haus Harkorten | Villa Post | Villa Springmann | Haus Ruhreck | Villa Vorster | Villa Kerckhoff | Lauwericksbauten | Villa Cuno | Villa Emil Hoesch | Haus Goedecke | Hohenhof 

51.393686.83284Koordinaten: 51° 23′ 37,2″ N, 6° 49′ 58,2″ O