Wie ich Detektiv wurde

Film
Titel Wie ich Detektiv wurde
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1916
Länge 51[1] Minuten
Stab
Regie Joe May
Drehbuch Joe May
Produktion Joe May
Kamera Willy Goldberger
Besetzung
  • Harry Liedtke: Joe Deebs
  • Claire Praetz: seine Braut
  • Hans Mierendorff: Vater der Braut
  • Erna Lanere (oder Helene Lanère): Mutter der Braut
  • Carlos Tizold: Artist
  • Alexander Delbosq
  • Rudolf Klein-Rhoden: Kriminalrat
  • Ellen Lasar

Wie ich Detektiv wurde ist ein Kriminalfilm von 1916 der Filmreihe Joe Deebs.

Handlung

Joe Deebs erklärt seinen Freunden, wie er Detektiv wurde. Kurz darauf wird seine Braut unter dem Verdacht verhaftet, ihren leiblichen Vater, der lange weg war, ermordet zu haben. Der Mann ihrer Mutter ist nur ihr Stiefvater. Um sie aus diesem Verdacht zu befreien, wendet sich Deebs diesem Fall unverzüglich zu. Er findet heraus, dass dem Toten ein Holzbild gestohlen wurde. Ein kleiner Hund bringt Deebs auf die Spur eines Zirkusartisten. Als Clown getarnt, wird Deebs dennoch vom Verdächtigen erkannt und in einen Keller eingesperrt. Trotz eines Brandes, der ausbricht, wird Deebs gerettet und der Mörder verhaftet. Seine Braut aber, die ihm helfen wollte, stirbt im Feuer.

Hintergrund

Der Film hat eine Länge von vier Akten. Produziert wurde er von May-Film GmbH (Berlin). Gedreht wurde im August und September 1916 im Zirkus Busch in Berlin. Während der Dreharbeiten kam es zu einem Brand im Zirkus. Die Zensur durchlief der Film im August 1916, die Uraufführung fand im Oktober 1916[2] oder am 3. November 1916 im Tauentzienpalast statt.[3]

Die Polizei München erlaubte keine Ankündigung als Detektivfilm (Nr. 22510, 2511, 22512, 22513).

Aufführung

Die 'L.T. Lichtspiele Tivoli' in der Gr.[oßen] Diesdorfer Straße 219 zu Magdeburg warben in einer Anzeige in der Magdeburger Volksstimme Nr. 7 vom Freitag, den 9. Januar 1920[4] für die Aufführung von “Wie ich Detektiv wurde. Spannendes Drama in 4 Akten. Joe Deebs: Harry Liedtke” im Beiprogramm zu “Eine tolle Kiste, lustige Liebesgeschichte in 5 Akten (mit) Hilde Wolter - Karl Beckersachs”. Dazu der Hinweis: “Das Theater ist gut geheizt.”

Weblinks

  • Wie ich Detektiv wurde bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.
  • Wie ich Detektiv wurde bei filmportal.de
  • Wie ich Detektiv wurde bei IMDb

Einzelnachweise

  1. https://www.medietilsynet.no/filmdatabasen/8582?q=Hvorledes%20jeg%20blev%20detektiv
  2. Wie ich Detektiv wurde bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.
  3. Wie ich Detektiv wurde bei filmportal.de
  4. vgl. PDF, S. 4
Filme der „Joe Deebs“-Filmreihe

Das Gesetz der Mine (1915) | Sein schwierigster Fall (1915) | Der Geheimsekretär (1915) | Die Gespensteruhr (1916) | Violette Rosen (1916) | Wie ich Detektiv wurde (1916) | Das rätselhafte Inserat (1916) | Ein Blatt Papier (1916) | Das Geheimnis der Mumie (1916) | Der Onyxknopf (1917) | Krähen fliegen um den Turm (1917) | Die leere Wasserflasche (1917) | Die Kaukasierin (1917) | Die Hochzeit im Excentric-Club (1917) | Das Klima am Vaucourt (1917) | Die Geisteruhr (1917) | Das rollende Hotel (1918) | Die Ratte (1918) | Diplomaten (1918) | Sein bester Freund (1918) | Der lebendige Tote (1918) | Die närrische Fabrik (1919) | Der Dolch des Malayen (1919) | Der heulende Wolf (1919) | Die Pantherbraut (1919) | Die Krone von Palma (1919) | Das Auge des Götzen (1919) | Der blaue Drachen (1919) | Der Muff (1919) | Das Skelett des Herrn Markutius (1920) | Die Dame in Schwarz (1920) | Abenteurerblut (1920) | Kaliber fünf Komma zwei (1920) | Tamburin und Castagnetten (1920) | Das Handicap der Liebe (1921) | Ein Erpressertrick (1921) | Gentlemen-Gauner (1922)

Filme von Joe May

Die Fahrt nach Hamburg (1911) | In der Tiefe des Schachtes (1912) | Vorgluten des Balkanbrandes (1912) | Ein Ausgestoßener, 1. Teil (1913) | Entsagungen (1913) | Heimat und Fremde (1913) | Das verschleierte Bild von Groß-Kleindorf (1913) | Die geheimnisvolle Villa (1913) | Der Spuk im Hause des Professors (1914) | Der Mann im Keller (1914) | Das Panzergewölbe (1914) | Das Gesetz der Mine (1915) | Sein schwierigster Fall (1915) | Der Geheimsekretär (1915) | Violette Rosen (1915) | Moritz Wasserstrahl als Stratege (1915) | Charly, der Wunderaffe (1915) | Die Gespensteruhr (1916) | Arme Eva Maria (1916) | Nebel und Sonne (1916) | Wie ich Detektiv wurde (1916) | Das rätselhafte Inserat (1916) | Die leere Wasserflasche (1916) | Ein Blatt Papier (1916) | Ein Lichtstrahl im Dunkel (1917) | Die Hochzeit im Excentric-Club (1917) | Hilde Warren und der Tod (1917) | Die Liebe der Hetty Raymond (1917) | Das Klima am Vaucourt (1917) | Der Onyxknopf (1917) | Krähen fliegen um den Turm (1917) | Der schwarze Chauffeur (1917) | Das Opfer (1918) | Wogen des Schicksals (1918) | Die Bettelgräfin (1918) | Ihr großes Geheimnis (1918) | Veritas vincit (1918) | Fräulein Zahnarzt (1919) | Die Herrin der Welt (1919) | Die Legende von der heiligen Simplicia (1920) | Die Schuld der Lavinia Morland (1920) | Das indische Grabmal (1921) | Tragödie der Liebe (1923) | Der Farmer aus Texas (1925) | Dagfin (1926) | Heimkehr (1928) | Asphalt (1929) | Ihre Majestät die Liebe (1931) | … und das ist die Hauptsache!? (1931) | Zwei in einem Auto (1932) | Paris-Méditerranée (1932) | Ein Lied für Dich (1933) | Tout pour l’amour (1933) | Du bist für mich die schönste Frau (1933) | Die Privatsekretärin heiratet (1933) | Liebesreigen (1934) | Confession (1937) | Society Smugglers (1939) | Der Unsichtbare kehrt zurück (1940) | The House of the Seven Gables (1940) | You’re Not so Tough (1941) | Hit the Road (1941) | Johnny Doesn’t Live Here Anymore (1944)