Alsumer Berg

Der Alsumer Berg von Süden aus gesehen.
3D-Ansicht des digitalen Geländemodells

Der Alsumer Berg, landläufig auch Beecker Halde genannt, ist eine ehemalige Schutthalde, die sich in Duisburg, unmittelbar am Rheinufer gelegen, zirka 50 Meter über den Rhein (70 m ü. NHN) erhebt.

Lage

Der Alsumer Berg ist über die Straße „Alsumer Steig“ erreichbar. Dort befindet sich ein Parkplatz am Fuße des Berges. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß kann er auch von Süden über den Rheindeich erreicht werden. Er liegt damit unmittelbar an verschiedenen Radwanderwegen (Erlebnisweg Rheinschiene, Niederrheinroute, Route der Industriekultur per Rad).

Entstehungsgeschichte

Ursprünglich fand sich an der Mündung eines Emscherarmes das Schiffer- und Fischerdörfchen Alsum. Ab 1892 nutzte die Steinkohlezeche Gewerkschaft Deutscher Kaiser den dortigen Hafen zum Verladen von Kohle. Durch Bergsenkungen sank das Gebiet gegenüber dem Rhein immer weiter ab, der Kohlehafen wurde im Winter 1925/1926 durch ein Rheinhochwasser zerstört und anschließend mit Abraum verfüllt. Der Schiffsbetrieb wich in den nördlich gelegenen Hafen Schwelgern aus.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Ort Alsum fast völlig zerstört und anschließend nicht wieder aufgebaut, die restlichen Bewohner ab 1954 umgesiedelt. Die Stadt Duisburg nutzte das Gelände einerseits zur Ablagerung von Schutt und Kriegstrümmern und andererseits als Erweiterungsfläche für die Industriebetriebe.

Heutiger Zustand

Heute ist die Halde als Grünfläche umgestaltet und gilt als Landschaftsschutzgebiet. Auf der Höhe erinnert ein Gedenkkreuz an die ehemalige Siedlung. Vom Alsumer Berg hat man einen hervorragenden Blick auf die Industriekulisse des Stahlwerkes und die Kokerei Schwelgern (genannt Hamborner Ofengruppe), auf das Stahlwerk Bruckhausen (von ThyssenKrupp), zum Kraftwerk Duisburg-Walsum sowie auf die Werksanlagen von Fritz Schupp. Aufgrund des fantastischen Industriepanoramas ist der Berg bei Industriefotografen sehr beliebt.

Ausblicke von der Haldenhöhe

Literatur

  • Wolfgang Berke: Über alle Berge. Der definitive Haldenführer Ruhrgebiet. Klartext Verlag, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0170-4, S. 144ff.

Siehe auch

Commons: Alsumer Berg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung der Sehenswürdigkeit und Panoramapunkt auf der Route der Industriekultur
  • Stadt Duisburg - Alsumer Berg
  • Halden Ruhr - Der Alsumer Berg in Duisburg

51.4969826.725438Koordinaten: 51° 29′ 49,1″ N, 6° 43′ 31,6″ O

Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 3: Duisburg: Industriekultur am Rhein !

Landschaftspark Duisburg-Nord  | Ratingsee-Siedlung | Hexion / Rütgers | Grüner Pfad | Grillo-Werke | Zeche Friedrich Thyssen Schacht 6 | Dichter-Viertel | Siedlung Bergmannsplatz | Pumpwerk Schmidthorst | Siedlung Wehofen | Kleine Emscher | Klärwerk Emschermündung | Zeche Walsum | Nordhafen Walsum | Kraftwerk Walsum | Pumpwerk Schwelgern | Alsumer Berg  | Pumpwerk Alte Emscher | König-Brauerei | Thyssen-Hauptverwaltung | Werksbahn Thyssen | Schiffswerften: Meidericher Schiffswerft, Neue Ruhrorter Schiffswerft und Triton-Werft| Hebeturm des Ruhrort-Homberger Trajektanstalt | Zeche Rheinpreußen Schacht 1/2 | Siedlung Rheinpreußen  | Siedlung Johannenhof | Rheinpreußen-Hafen | Schacht Gerdt | Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke | Plangemühle Homberg | Sachtleben Chemie | Rheinhauser Bergbausammlung e. V. | Wasserturm Rheinhausen-Bergheim | Brücke der Solidarität | Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Margarethensiedlung  | Krupp Hüttenwerke Tor 1 | Beamtensiedlung Bliersheim und Casino Krupp | Wasserturm und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen-Friemersheim | Innenhafen Duisburg  | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Kläranlage Kaßlerfeld | Rheinorange | Sperrtor Marientor | Wasserturm Hochfeld | DEMAG (heute Siemens) | Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) | Werkshafen der Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Siedlung Hüttenheim | Krefeld-Uerdinger Brücke | Wasserwerk Bockum | Eisenbahner-Siedlung Wedau | Rangierbahnhof, Ausbesserungswerk und Eisenbahner-Siedlung Wedau | Eisenbahner-Siedlung Bissingheim | Dickelsbach-Siedlung | Haus Hartenfels | Brückenlandschaft Ruhraue | Hauptbahnhof Duisburg

Villa Hügel  | Margarethenhöhe  | Krupp-Familienfriedhof | Verbandsgebäude des Regionalverband Ruhr | Abtei Werden | Horster Mühle | Stammhaus Krupp | Zeche Zollverein Schacht XII | Gasometer Oberhausen | St. Antony-Hütte  | Siedlung Eisenheim  | Landschaftspark Duisburg-Nord  | Alte Thyssen-Hauptverwaltung | Alsumer Berg  | Haniel Museum | Rheinorange | Siedlung Rheinpreußen  | Krupp Hüttenwerke Tor 1 | Hafenmund des Werkshafen der Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Kloster Kamp | Streithof | Schloss Landsberg | Henrichshütte  | Zeche Hannover I / II / V | Glocke des Bochumer Vereins vor dem Rathaus | Kortum-Park | Grab Heinrich Kämpchen | Zeche Nachtigall  | Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter | Burg Wetter | Haus Schede | Haus Harkorten | Hohenhof  | Borsigplatz | Bergbaugedenkstätten auf dem Ostfriedhof | Gräber der Familie Hoesch auf dem Ostfriedhof | Märzgefallenen-Denkmal auf dem Nordfriedhof in Eving (Ruhraufstand) | Zeche Zollern   | Alte Reichsstraße 1 | Emscherquelle | Gedenkstätte Zeche Radbod | Schloss Cappenberg | Halde Schwerin  | Haus Goldschmieding | Hammerkopfturm Zeche Erin 3 | Kunstwald Zeche Teutoburgia | Hauptbahnhof Wanne-Eickel | Halde Haniel  | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Glückauf-Kampfbahn | Zeche Graf Bismarck 1 / 4 | Schurenbachhalde 

Westpol | Förderturm Bönen – Ostpol | Halde Norddeutschland | Halde Pattberg  | Halde Rheinpreußen  | Rheinorange | Tiger & Turtle  auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Angerpark | Alsumer Berg  | Landschaftspark Duisburg-Nord  | Knappenhalde | Gasometer Oberhausen  | Halde Haniel  | Tetraeder  auf der Halde Beckstraße | Schurenbachhalde  | Weltkulturerbe Zeche Zollverein XII   | Weltkulturerbe Kokerei Zollverein   | Landschaftspark Mechtenberg | Halde Rungenberg  | Halde Rheinelbe  und Skulpturenpark | Nordsternturm "NT2" | Landschaftspark Hoheward  mit den Halden Hoppenbruch/Hoheward | Tippelsberg  | Halde Lothringen | Halde Schwerin  | Dortmunder U | Fernsehturm Florian  | Hohensyburg  | Berger-Denkmal  auf dem Hohenstein | Harkortturm | Eugen-Richter-Turm | Halde Brockenscheidt mit dem Spurwerkturm | Kissinger Höhe  | Halde Großes Holz  | Lindenbrauerei  | Halde Sachsen 

Route der Industriekultur – Themenroute 27: Eisen & Stahl !

Duisburg:  Alsumer Berg  | August Thyssen-Hütte | Thyssen-Werksbahn | Alte Thyssen-Hauptverwaltung | Neue Thyssen-Hauptverwaltung | Matenatunnel | Haus Hartenfels | Tausendfensterhaus | ArcelorMittal Werk Ruhrort (vormals Phoenix-Hütte) | Landschaftspark Duisburg-Nord   | DK Recycling | DEMAG (heute Siemens) | Klöckner Silberpalais | Tiger & Turtle | ThyssenKrupp Steel Grobblechwalzwerk in Hüttenheim | Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) | Siedlung Hüttenheim | Krupp Hüttenwerke Tor 1 | Beamtensiedlung Bliersheim und Casino Krupp | Margarethensiedlung  | Brücke der Solidarität | Oberhausen:  Siedlung Eisenheim | Siedlung Grafenbusch | Gasometer Oberhausen | Werksgasthaus der Gutehoffnungshütte | Gusseiserner Eingangsbogen der Gutehoffnungshütte | Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte | Hauptverwaltung der Gutehoffnungshütte | Turbinenhalle | Siedlung Ripshorster Straße | HOAG-Bahntrasse | St. Antony-Hütte | Mülheim an der Ruhr:  Friedrich Wilhelms-Hütte | Mannesmannröhren-Werke | Villa Josef Thyssen | Villa Fritz Thyssen | Essen:  ThyssenKrupp Quartier | Stammhaus Krupp | Ehemalige Krupp-Hauptverwaltung | Tiegelgussdenkmal | Colosseum Theater | Ehemaliges Press- und Hammerwerk | Lokomotivfabrik und Werksbahn Krupp | Widia-Fabrik | Alfred-Krupp-Denkmal an der Marktkirche | Gedenkstein Walkmühle | Villa Hügel | Familienfriedhof Krupp | Margarethenhöhe | | Halbachhammer Eisenhammer im Deilbachtal | Schloss Landsberg | Gelsenkirchen:  Ehemaliges Verwaltungsgebäude Gussstahlwerk | Schalker Verein, Torhäuser | Ehemaliges Verwaltungsgebäude Thyssen-Draht | Bochum:  Bochumer Verein Verkehrstechnik | Jahrhunderthalle Bochum | Westpark | Colosseum | Mechanische Werkstätten des Bochumer Vereins | Siedlung Stahlhausen | Erzbahn | Villa Baare | Bochumer Verein, Werk Stahlindustrie | Bochumer Verein, Werk Höntrop | Rombacher Hütte | Stahlwerke Bochum | Opel (mit dem Werk Bochum I) | Hattingen:  Henrichshütte | Gartenstadt Hüttenau | Witten:  Steinhauser Hütte | Edelstahlwerk Witten | Berger-Denkmal | Haus Berger | Edelstahlfabrik Lohmann | Wetter:  Burg Wetter | DEMAG Cranes | Dortmund:  Verwaltungsgebäude Union | DASA – Arbeitswelt Ausstellung | Gräber der Familie Hoesch auf dem Ostfriedhof | Westfalenhütte | Hoesch-Museum | Phoenix West | Hörder Burg | Phoenix-See | Weichenbauhalle der ehemaligen Maschinenfabrik Deutschland | Hagen/Ennepe-Ruhr-Kreis:  Haus Harkorten | Harkortsche Kohlenbahn | Freilichtmuseum Hagen | Deutsche Edelstahlwerke, Werk Hagen | ThyssenKrupp Hohenlimburg | Kaltwalzindustrie im Nahmertal | Industrie-Museum Ennepetal | Krenzer Hammer | Straßenindustriemuseum Ennepetal | Fröndenberg:  Kettenschmiedemuseum | Lünen:  Kantine Westfalia | Hamm:  Böhler Welding | Westfälische Drahtindustrie