Serhij Nahornyj

Serhij Nahornyj
Nation Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Geburtstag 8. Dezember 1956
Geburtsort Chmelnyzkyj, Sowjetunion
Größe 188 cm
Gewicht 89 kg
Karriere
Disziplin Kanurennsport
Bootsklasse Kajak (K2, K4)
Verein Dynamo Chmelnyzkyj
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber Montreal 1976 K2 500 m
Gold Montreal 1976 K2 1000 m
Kanu-Weltmeisterschaften
Bronze Sofia 1977 K2 1000 m
Bronze Duisburg 1979 K4 1000 m
Gold Duisburg 1979 K4 10.000 m
letzte Änderung: 12. April 2021

Serhij Wiktorowytsch Nahornyj (ukrainisch Сергій Вікторович Нагорний; * 8. Dezember 1956 in Chmelnyzkyj, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Kanute aus der Ukraine.

Karriere

Serhij Nahornyj ging bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal im Zweier-Kajak mit Uladsimir Ramanouski auf der 500- und der 1000-Meter-Strecke an den Start. Über 500 Meter zogen sie nach Rang zwei im Vorlauf und einem Sieg im Halbfinale ins Finale ein, in dem sie nach 1:36,91 Minuten hinter Joachim Mattern und Bernd Olbricht aus der DDR und vor den Rumänen Larion Serghei und Policarp Malîhin als Zweite die Ziellinie überquerten und die Silbermedaille gewannen.[1] Auf der 1000-Meter-Distanz erreichten sie dank zweiter Plätze im Vor- und Halbfinallauf den Endlauf, den sie nach 3:29,01 Minuten auf dem ersten Platz beendeten und als Olympiasieger die Goldmedaille erhielten. Ihr Vorsprung auf die zweitplatzierten Mattern und Olbricht betrug 0,3 Sekunden, eine weitere Sekunde danach folgten die Ungarn Zoltán Bakó und István Szabó.[2] 1980 gehörte er in Moskau zum sowjetischen Aufgebot im Vierer-Kajak. Zwar gewann die Mannschaft ihren Vorlauf, kam im anschließenden Finale aber nicht über den siebten Platz hinaus.[3]

Bei Weltmeisterschaften sicherte sich Nahornyj im Zweier-Kajak mit Uladsimir Ramanouski 1977 in Sofia die Bronzemedaille über 1000 Meter. 1979 belegte er in Duisburg im Vierer-Kajak über dieselbe Distanz zunächst ebenfalls den dritten Platz, ehe er über 10.000 Meter schließlich Weltmeister wurde.

  • Serhij Nahornyj in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Serhij Nahornyj bei canoeresults.eu (englisch)

Einzelnachweise

  1. 1976 Summer Olympics, Kayak Doubles, 500 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 12. April 2021.
  2. 1976 Summer Olympics, Kayak Doubles, 1,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 12. April 2021.
  3. 1980 Summer Olympics, Kayak Fours, 1,000 metres, Men in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 12. April 2021.

1936: Osterreich Adolf Kainz / Alfons Dorfner | 1948: SchwedenSchweden Hans Berglund / Lennart Klingström | 1952: Finnland Kurt Wires / Yrjö Hietanen | 1956: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Michel Scheuer / Meinrad Miltenberger | 1960: SchwedenSchweden Gert Fredriksson / Sven-Olov Sjödelius | 1964: SchwedenSchweden Sven-Olov Sjödelius / Gunnar Utterberg | 1968: Sowjetunion 1955 Oleksandr Schaparenko / Wolodymyr Morosow | 1972: Sowjetunion 1955 Mikalaj Harbatschou / Wiktor Kratassiuki | 1976: Sowjetunion 1955 Serhij Nahornyj / Uladsimir Ramanouski | 1980: Sowjetunion 1955 Uladsimir Parfjanowitsch / Sergei Tschuchrai | 1984: Kanada Hugh Fisher / Alwyn Morris | 1988: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gregory Barton / Norman Bellingham | 1992: Deutschland Kay Bluhm / Torsten Gutsche | 1996: Italien Daniele Scarpa / Antonio Rossi | 2000: Italien Antonio Rossi / Beniamino Bonomi | 2004: SchwedenSchweden Markus Oscarsson / Henrik Nilsson | 2008: Deutschland Martin Hollstein / Andreas Ihle | 2012: Ungarn Rudolf Dombi / Roland Kökény | 2016: Deutschland Max Rendschmidt / Marcus Groß | 2020: AustralienAustralien Jean van der Westhuyzen / Thomas Green

Personendaten
NAME Nahornyj, Serhij
ALTERNATIVNAMEN Нагорний, Сергій Вікторович (kyrillisch); Nahornyj, Serhij Wiktorowytsch (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Kanute
GEBURTSDATUM 8. Dezember 1956
GEBURTSORT Chmelnyzkyj, Ukrainische SSR, Sowjetunion