Uladsimir Ramanouski

Uladsimir Wazlawawitsch Ramanouski (belarussisch Уладзімір Вацлававіч Раманоўскі; englische Transkription: Vladimir Vatslavovich Romanovsky; * 21. Juni 1957 in Slonim, Hrodna, Belarussische SSR; † 13. Mai 2013 in Minsk) war ein sowjetischer Kanute aus Belarus.

Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde er gemeinsam mit Serhij Nahornyj im Zweierkajak über 1000 m Olympiasieger und gewann mit diesem über 500 m zudem die Silbermedaille. Zudem gewann er drei Medaillen (zwei Titel 1981 und 1982) bei Weltmeisterschaften. Er startete für Dynamo Slonim.

  • Uladsimir Ramanouski in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Nachruf auf Uladsimir Ramanouski (russisch)

1936: Osterreich Adolf Kainz / Alfons Dorfner | 1948: SchwedenSchweden Hans Berglund / Lennart Klingström | 1952: Finnland Kurt Wires / Yrjö Hietanen | 1956: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Michel Scheuer / Meinrad Miltenberger | 1960: SchwedenSchweden Gert Fredriksson / Sven-Olov Sjödelius | 1964: SchwedenSchweden Sven-Olov Sjödelius / Gunnar Utterberg | 1968: Sowjetunion 1955 Oleksandr Schaparenko / Wolodymyr Morosow | 1972: Sowjetunion 1955 Mikalaj Harbatschou / Wiktor Kratassiuki | 1976: Sowjetunion 1955 Serhij Nahornyj / Uladsimir Ramanouski | 1980: Sowjetunion 1955 Uladsimir Parfjanowitsch / Sergei Tschuchrai | 1984: Kanada Hugh Fisher / Alwyn Morris | 1988: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gregory Barton / Norman Bellingham | 1992: Deutschland Kay Bluhm / Torsten Gutsche | 1996: Italien Daniele Scarpa / Antonio Rossi | 2000: Italien Antonio Rossi / Beniamino Bonomi | 2004: SchwedenSchweden Markus Oscarsson / Henrik Nilsson | 2008: Deutschland Martin Hollstein / Andreas Ihle | 2012: Ungarn Rudolf Dombi / Roland Kökény | 2016: Deutschland Max Rendschmidt / Marcus Groß | 2020: AustralienAustralien Jean van der Westhuyzen / Thomas Green

Personendaten
NAME Ramanouski, Uladsimir
ALTERNATIVNAMEN Ramanouski, Uladsimir Wazlawawitsch; Романовский, Владимир Вацлавович (russisch); Romanovsky, Vladimir Vatslavovich (englische Transkription)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Kanute
GEBURTSDATUM 21. Juni 1957
GEBURTSORT Slonim, Hrodna, Belarussische SSR
STERBEDATUM 13. Mai 2013
STERBEORT Minsk, Belarus