Fiat Ducato

Fiat Ducato
Hersteller: Sevel
Produktionszeitraum: 1982–heute
Vorgängermodell: Fiat 238/242/Fiat 900
Nachfolgemodell: keines

Der Fiat Ducato ist ein Kleintransporter, der von Fiat in Kooperation mit der Groupe PSA seit Anfang 1982 von Sevel Sud hergestellt wird. Die baugleichen Citroën C25 (heute Citroën Jumper), Peugeot J5 (heute Peugeot Boxer), Opel Movano/Vauxhall Movano (seit Ende 2021), Toyota Proace Max (ab 2024) und Ram ProMaster unterscheiden sich hauptsächlich durch die verwendeten Motoren vom Ducato. Als Ersatz für den Fiat 900 wurde 1989 der Talento eingeführt, eine Version mit kürzerem Radstand in allen Varianten, die es nur von Fiat gab. Mit der Einführung der 2. Generation wurde der Fiat Talento bzw. die Kurzversion nicht mehr produziert, stattdessen startete 1996 der Fiat Scudo.

Der Ducato I gab den Anstoß dazu, dass bis heute eine Vielzahl von Wohnmobilen auf dessen Basis produziert wird. Speziell für diesen Zweck gibt es den Ducato und seine Schwestermodelle auch als Fahrgestell mit Einzelkabine und als Triebkopf (Fahrgestell inklusive Motor ohne Karosserie für integrierte Wohnmobile) oder mit zusätzlichem Cockpit, Sitzen und nach oben und hinten offener Frontverkleidung (für teilintegrierte und Alkoven-Mobile).

Die zweite Generation des Ducato sowie der Citroën Jumper I und Peugeot Boxer I wurden 1994 zum Van of the Year gewählt.

Aufbauvarianten

Fiat Ducato I/Alfa Romeo AR6/Citroën C25/Peugeot J5/Talbot Express (Typ 280/290, 1982–1994)

Serie I (Typ 280/290)

Fiat Ducato I Typ 280 (1982–1990)

Produktionszeitraum: 01/1982–05/1994
Bauformen: Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinbus
Motoren: Ottomotoren:
1,8–2,0 Liter
(51–63 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,5 Liter
(51–70 kW)
Länge: 4693–5598 mm
Breite: 1920–2000 mm
Höhe: 2070–2668 mm
Radstand: 2917–3659 mm
Nutzlast: ca. 1,5 t

Der Fiat Ducato I, Alfa Romeo AR6, Citroën C25, Peugeot J5 und Talbot Express (Typ 280) war ein leichtes Nutzfahrzeug, das von Sevel von Januar 1982 bis August 1990 produziert wurde.

Das Joint Venture Sevel von Fiat und PSA im Nutzfahrzeugbereich zeigt sich an nahezu baugleichen Fahrzeugen der ursprünglich fünf und zuletzt noch drei Marken der beiden Kooperationspartner. So war die erste Ducato-Generation weitgehend baugleich mit dem Peugeot J5, Citroën C25 und dem Talbot Express. In Italien wurde der Ducato von April 1985 bis Dezember 1989 auch unter dem Namen Alfa Romeo AR6 angeboten.

Der Ducato und seine Schwestermodelle hatten ein Fünfganggetriebe und Lenkradschaltung. Daher war die Fahrerkabine ohne herkömmlichen Schalthebel durchgehend begehbar. Mittlerweile übernahm auch die Konkurrenz dieses Detail. Außerdem konnten die Frontantriebs-Fahrzeuge wahlweise mit Allradantrieb geordert werden. Der Ducato I mit dem 2,5 TD mit 95 PS (70 kW) war einer der Vorreiter der Lieferwagen mit hoher Endgeschwindigkeit. Dieser Motor war für die Modelle von Peugeot, Citroën und Talbot nicht erhältlich. Den 75 PS (55 kW) leistenden 2,5-Liter-Dieselmotor ohne Aufladung hingegen gab es auch im Iveco Daily I; die Höchstgeschwindigkeit mit diesem Motor lag bei 125 km/h. Der 2,5-Liter-Saug-Dieselmotor gilt als langlebig, ausgereift und robust. Bei hohen Drehzahlen der Dieselmotoren war der Geräuschpegel in der Fahrerkabine sehr hoch. Die Vorderräder waren einzeln an MacPherson-Federbeinen und Querlenkern aufgehängt, hinten gab es eine Starrachse an Blattfedern mit Teleskopstoßdämpfern. Das Leergewicht lag je nach Modellvariante und Ausstattung bei etwa 1500 kg, so dass eine Zuladung bei den 2,8-Tonnern bis 1300 kg möglich war. Angeboten wurde auch ein Modell mit langem Radstand, so wie die Kastenwagen auch mit Hochdach erhältlich waren. An den Vorderrädern waren Scheibenbremsen und an den Hinterrädern Trommelbremsen eingebaut. Ein Bremskraftverstärker war serienmäßig, aber keine Servolenkung. Das Reserverad war über dem Motor im Motorraum über einen Plastikteller mit einer Schraube befestigt. Die Handbremse war über einen Bremshebel links neben dem Fahrersitz zu betätigen. Unter dem Fahrersitz befand sich ein Staukasten.

Die Modelle mit kurzem Radstand wurden nicht als Fiat Ducato, sondern ab März 1989 als Talento verkauft. Gleichzeitig wurde der Ducato Typ 280 überarbeitet, und der Typ 290 kam auf den Markt. Innenraum und Technik wurden verbessert und der Fensterausschnitt in den Türen für eine bessere Rundumsicht verändert.

In Großbritannien – hier mit Rechtslenkung – gab es den Talbot Express von Januar 1984 bis Dezember 1993 als letztes unter dem Markennamen Talbot verkauftes Kraftfahrzeug und als Nachfolger des Dodge Spacevan.

Ab Juli 1990[1] wurde nur noch der Typ 290 angeboten.

Eine elektrisch angetriebene Version des Ducato Typ 290 wurde in einer Kleinserie mit dem bis zu 43 kW (58,5 PS) starken Gleichstrommotor T29C CLT250 (Nebenschluss 120/180 V Spannung) von Leroy-Somer ausgeliefert. Die 28 reihengeschalteten Blei-Gel-Batterien von Sonnenschein DRYFIT TRACTION 6 V-160 Ah jeweils 31,5 kg wurden mit einem Batteriemanagementsystem ausgestattet und in einem 868 kg schweren Akkublock in der Fahrzeugmitte zwischen den Achsen angebracht, dieser verringerte die dort nutzbare Innenraumhöhe. Der Fiat Ducato Elettra ermöglichte noch eine Zuladung bis 750 kg bei einem Gesamtgewicht von 3190 kg. Die Reichweite wurde mit 70 km bei einer Speicherkapazität von bis zu 130 Ah angegeben, die Maximalgeschwindigkeit im fünften Gang lag bei 80 km/h.[2]

Im Februar 1994[1] endete die Produktion des ersten Ducato, J5 und C25.

  • Alfa Romeo AR6 Typ 280 (1985–1989)
    Alfa Romeo AR6 Typ 280 (1985–1989)
  • Citroën C25 Typ 280 (1982–1990) als Wohnmobil
    Citroën C25 Typ 280 (1982–1990) als Wohnmobil
  • Citroën C25 Typ 290 (1990–1994) als Kastenwagen mit Hochdach
    Citroën C25 Typ 290 (1990–1994) als Kastenwagen mit Hochdach
  • Fiat Ducato I Typ 290 (1989–1994)
    Fiat Ducato I Typ 290 (1989–1994)
  • Fiat Talento Typ 280 (1989–1990)
    Fiat Talento Typ 280 (1989–1990)
  • Fiat Ducato Typ 290 (1990–1994)
    Fiat Ducato Typ 290 (1990–1994)
  • Fiat Talento (1990–1994)
    Fiat Talento (1990–1994)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Peugeot J5 Typ 280 (1982–1990)
    Peugeot J5 Typ 280 (1982–1990)
  • Peugeot J5 Typ 290 (1990–1994)
    Peugeot J5 Typ 290 (1990–1994)
  • Talbot Express Typ 280 (1984–1990) als Wohnmobil
    Talbot Express Typ 280 (1984–1990) als Wohnmobil
  • Talbot Express Typ 290 (1990–1993)
    Talbot Express Typ 290 (1990–1993)

Modellvarianten

  • 800
  • 950
  • 1000
  • 1300
  • 1400
  • 1800

Motoren

Modell Hubraum
cm³
max. Leistung max. Drehmoment Motorhersteller Motorkennung erhältlich für (Marken)
Ottomotoren
1800 1976 51 kW (69 PS) bei 4800 min−1 136 Nm bei 2300 min−1 PSA XM7T/169B Fiat, Alfa Romeo, Citroën, Peugeot, Talbot
2000 1971 57 kW (78 PS) bei 5000 min−1 152 Nm bei 2500 min−1 PSA 170B Fiat, Alfa Romeo, Citroën, Peugeot, Talbot
2000 1971 63 kW (86 PS) bei 4750 min−1 160 Nm bei 2500 min−1 PSA 170C Fiat, Alfa Romeo, Citroën, Peugeot, Talbot
2000 Kat. 1971 62 kW (84 PS) bei 4750 min−1 160 Nm bei 2500 min−1 PSA 170D Fiat, Alfa Romeo, Citroën, Peugeot, Talbot
Dieselmotoren
1.9 D 1905 51 kW (69 PS) bei 4600 min−1 120 Nm bei 2000 min−1 PSA XUD9 A (D9B) Citroën, Peugeot, Talbot
1929 D 1929 51 kW (69 PS) bei 4600 min−1 120 Nm bei 2500 min−1 Fiat 149B1000 Fiat, Alfa Romeo
1929 TD 1929 60 kW (82 PS) bei 4100 min−1 181 Nm bei 2500 min−1 Fiat M705

(280A1000)

Fiat, Alfa Romeo
2445 TD 2445 68 kW (92 PS) bei 3800 min−1 216 Nm bei 2200 min−1 SOFIM 8144.21 Fiat, Alfa Romeo
2.5 D 2500 54 kW (73 PS) bei 4250 min−1 149 Nm bei 2250 min−1 PSA CRD93L (U25/661) Citroën, Peugeot, Talbot
2.4 D 2428 53 kW (72 PS) bei 4200 min−1 147 Nm bei 2400 min−1 SOFIM 8144.61 Fiat, Alfa Romeo
2500 D 2445 53 kW (72 PS) bei 4200 min−1 147 Nm bei 2400 min−1 SOFIM 8144.61 Fiat, Alfa Romeo
2500 D 2449 55 kW (75 PS) bei 4200 min−1 162 Nm bei 2200 min−1 SOFIM 8144.61 Fiat, Alfa Romeo
2500 D 2500 55 kW (75 PS) bei 4200 min−1 162 Nm bei 2200 min−1 SOFIM 8144.67 Fiat, Alfa Romeo
2.5 TD 2500 70 kW (95 PS) bei 3700 min−1 210 Nm bei 2000 min−1 PSA CRD93-LS (U25/673) Citroën, Peugeot, Talbot
2500 TD 2500 70 kW (95 PS) bei 3800 min−1 216 Nm bei 2000 min−1 SOFIM 8140.27 Fiat, Alfa Romeo

Fiat Ducato II/Citroën Jumper I/Peugeot Boxer I (Typ 230/244, 1994–2006)

Serie II (Typ 230/244)

Fiat Ducato II Typ 230 (1994–2002)

Produktionszeitraum: 03/1994–08/2006
Bauformen: Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinbus
Motoren: Ottomotoren:
2,0 Liter
(71–81 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,8 Liter
(50–107 kW)
Länge: 4521–5681 mm
Breite: 1943–2024 mm
Höhe: 2087–2860 mm
Radstand: 2850–3700 mm

Die Serie II (Typ 230) wurde ab März 1994[1] wieder von der Sevel produziert und war auch wieder mit verschiedenen Aufbauten erhältlich. Die meistverkaufte Version war auch bei Fiat der geschlossene Kastenwagen. Bei PSA hießen die entsprechenden Modelle jetzt Peugeot Boxer und Citroën Jumper. Eine Alfa Romeo- oder Talbot-Variante gab es nicht mehr.

Hervorstechend am zweiten Ducato war der 2,5-Liter-Turbodieselmotor mit Direkteinspritzung und 85 kW (115 PS), der von Iveco stammte und gebaut wurde. Diesen gab es nur im Ducato; je nach Version ermöglichte er eine Höchstgeschwindigkeit bis zu 150 km/h. Neben optionalem Allradantrieb waren nun auch ein Fahrer-Airbag und ein Antiblockiersystem als Option erhältlich. Zudem gab es optional nun auch ein Automatikgetriebe.

1998 wurde der 2,5-Liter-TDI-Motor durch den 90 kW (122 PS) leistenden 2,8-Liter-i.d.-TD ersetzt, ab 2000 gab es den 2,8-Liter-JTD/HDi mit 94 kW (128 PS) und Common-Rail-Einspritzung. Dieser Motor kam nun auch in den Schwestermodellen von PSA zum Einsatz.

Im April 2002[1] erfuhren Ducato II, Jumper I und Boxer I ein Facelift (Typ 244), bei dem neben neuen Motoren auch eine neue Front mit größeren Klarglasscheinwerfern eingeführt wurde. Zudem wurden der Innenraum und die Instrumente überarbeitet. Der Fahrer-Airbag wurde Serienstandard, ebenso wie ABS bei den größeren Motoren. Ein Beifahrer-Airbag wurde als Option angeboten, ebenso wie eine Traktionskontrolle bei den größeren Motoren.

Im August 2006[1] beendete Sevel die Produktion der zweiten Generation. In anderen Märkten ist dieses Modell nach wie vor in Produktion.

  • Fiat Ducato II Typ 244 (2002–2006)
    Fiat Ducato II Typ 244 (2002–2006)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Ducato Minibus (Russland)
    Ducato Minibus (Russland)
  • Citroën Jumper I Typ 230 (1994–2002)
    Citroën Jumper I Typ 230 (1994–2002)
  • Citroën Jumper I Typ 244 (2002–2006)
    Citroën Jumper I Typ 244 (2002–2006)
  • Peugeot Boxer I Typ 230 (1994–2002)
    Peugeot Boxer I Typ 230 (1994–2002)
  • Peugeot Boxer I Typ 244 (2002–2006)
    Peugeot Boxer I Typ 244 (2002–2006)
  • Ducato II aus brasilianischer Produktion (seit 2007)
    Ducato II aus brasilianischer Produktion (seit 2007)

Technische Daten

Ducato II (Typ 230, 1994–2002)

Datenblatt Fiat Ducato/Citroën Jumper/Peugeot Boxer (1994–2002) Ottomotoren und 1,9- und 2,0-Liter-Dieselmotoren
2.0 i
2.0 i. e. Kat.
1.9 D 1.9 TD 1.9 TD Kat. 2.0 HDi
2.0 JTD
Bauzeitraum 1994–2002 1994–1999 1999–2002 1994–1999 1999–2002 1994–2002 2001/2002
erhältlich für (Marken) Fiat, Citroën, Peugeot Citroën, Peugeot Fiat, Citroën, Peugeot Fiat Citroën, Peugeot Fiat, Citroën, Peugeot Fiat

Fiat, Citroën, Peugeot

Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor R4-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung Wirbelkammereinspritzung Common-Rail-Einspritzung
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler Turbolader
Kühlung Wasserkühlung
Motorenhersteller PSA Fiat PSA Fiat PSA
Motorkennung XU10 J2U (RFW) XUD9 AU (D8C) XUD9 A (DJY) 230A2000 XUD9 TF (D8B) XUD9 TE (DHX) 230A3000 230A4000 DW10 UTD (RHV)
Bohrung × Hub 86,0 × 86,0 mm 83,0 × 88,0 mm 82,6 × 90,0 mm 83,0 × 88,0 mm 82,6 × 90,0 mm 85,0 × 88,0 mm
Hubraum 1998 cm³ 1905 cm³ 1929 cm³ 1905 cm³ 1929 cm³ 1997 cm³
Verdichtungsverhältnis [M1 1] 23,0:1 21,0:1 21,8:1 19,2:1 17,6:1
max. Leistung 80 kW
(109 PS)
bei 5500/min
51 kW
(69 PS)
bei 4600/min
50 kW
(68 PS)
bei 4600/min
51 kW
(69 PS)
bei 4600/min
68 kW
(92 PS)
bei 4000/min
66 kW
(90 PS)
bei 4000/min
60 kW
(82 PS)
bei 4200/min
59 kW
(80 PS)
bei 4200/min
62 kW
(84 PS)
bei 4000/min
max. Drehmoment 168 Nm
bei 3400/min
120 Nm
bei 2000/min
120 Nm
bei 2500/min
196 Nm
bei 2250/min
180 Nm
bei 2500/min
175 Nm
bei 2500/min
192 Nm
bei 1900/min
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 130–144 km/h 120–123 km/h 130–136 km/h 127–130 km/h 128–136 km/h
  1. Mit Abgasnorm Euro 2 = 9,5:1; mit Abgasnorm Euro 3 = 9,2:1
Datenblatt Fiat Ducato/Citroën Jumper/Peugeot Boxer (1994–2002) 2,5- und 2,8-Liter-Dieselmotoren
2.5 D 2.5 TD 2.5 TDi 2.5 TDI 2.5 TDI Kat. 2.8 D 2.8 TDE
2.8 i.d. TD
2.8 HDi
2.8 JTD
Bauzeitraum 1994–1998 1994–2002 1994–1998 1998–2000 1994–1998 1998–2002 1998–2000 2000–2002
erhältlich für (Marken) Fiat Citroën, Peugeot Fiat Fiat, Citroën, Peugeot
Motorkenndaten
Motortyp R4-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2 3 2
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Wirbelkammereinspritzung Direkteinspritzung Wirbelkammereinspritzung Direkteinspritzung Common-Rail-Einspritzung
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Motorenhersteller SOFIM PSA SOFIM
Motorkennung 8140.67 DJ5 (T9A) DJ5 T (T8A) DJ5 TED (THX) 8140.47 8140.47R 8140.63 8140.43 8140.43S
Bohrung × Hub 93,0 × 92,0 mm 92,0 × 92,0 mm 93,0 × 92,0 mm 94,4 × 100,0 mm
Hubraum 2500 cm³ 2446 cm³ 2500 cm³ 2800 cm³
Verdichtungsverhältnis 22,0:1 24,0:1 23,0:1 20,0:1 19,0:1 21,7:1 19,0:1 18,0:1
max. Leistung 62 kW
(84 PS)
bei 4200/min
63 kW
(86 PS)
bei 4350/min
76 kW
(103 PS)
bei 4200/min
79 kW
(107 PS)
bei 4000/min
85 kW
(115 PS)
bei 3800/min
80 kW
(109 PS)
bei 3800/min
64 kW
(87 PS)
bei 3800/min
90 kW
(122 PS)
bei 3600/min
94 kW
(128 PS)
bei 3600/min
max. Drehmoment 164 Nm
bei 2400/min
153 Nm
bei 2250/min
230 Nm
bei 2200/min
235 Nm
bei 2250/min
245 Nm
bei 2000/min
256 Nm
bei 2200/min
180 Nm
bei 2000/min
285 Nm
bei 1800/min
300 Nm
bei 1800/min
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 120–126 km/h 121–130 km/h 135–140 km/h 147–152 km/h 135–145 km/h 125–136 km/h 146–152 km/h

Ducato II (Typ 244, 2002–2006)

Datenblatt Fiat Ducato/Citroën Jumper/Peugeot Boxer (2002–2006)
2.0 i
2.0 i. e. Kat.
2.0 HDi
2.0 JTD
2.2 HDi 2.3 JTD 2.8 HDi
2.8 JTD
2.8 HDi POWER
2.8 JTD POWER
Bauzeitraum 2002–2006 2004–2006
erhältlich für (Marken) Fiat, Citroën, Peugeot Citroën, Peugeot Fiat Fiat, Citroën, Peugeot
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor R4-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2 4 2
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen OHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung Common-Rail-Einspritzung
Motoraufladung Turbolader Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Motorenhersteller PSA SOFIM
Motorkennung XU10 J2U (RFL) DW10 UTD (RHV) DW12 UTED (4HY) F1AE0481C 8140.43S 8140.43N
Bohrung × Hub 86,0 × 86,0 mm 85,0 × 88,0 mm 85,0 × 96,0 mm 88,0 × 94,0 mm 94,4 × 100,0 mm
Hubraum 1998 cm³ 1997 cm³ 2179 cm³ 2286 cm³ 2800 cm³
Verdichtungsverhältnis 9,2:1 17,6:1 k. A. 19,0:1 18,0:1
max. Leistung 81 kW
(110 PS)
bei 5700/min
62 kW
(84 PS)
bei 4000/min
74 kW
(100 PS)
bei 4000/min
81 kW
(110 PS)
bei 3600/min
94 kW
(128 PS)
bei 3600/min
107 kW
(146 PS)
bei 3600/min
max. Drehmoment 168 Nm
bei 3700/min
192 Nm
bei 1900/min
240 Nm
bei 1900/min
270 Nm
bei 1800/min
300 Nm
bei 1800/min
310 Nm
bei 1500/min
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 128–144 km/h 128–136 km/h 142 km/h 143–149 km/h 148–152 km/h 159 km/h

Ducato im Ausland

Der Fiat Ducato Typ 244 wird seit 2003 im Iveco-Werk im brasilianischen Sete Lagoas für den südamerikanischen Markt produziert.

Seit 2006 wird das Fahrzeug auch für den russischen Markt in Elabuga Russland von Sollers hergestellt.

Fiat Ducato III/Citroën Jumper II/Peugeot Boxer II (Typ 250, seit 2006)

Serie III (Typ 250)

Fiat Ducato III Typ 250 (2006–2011)

Produktionszeitraum: 06/2006–heute
Bauformen: Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinbus
Motoren: Dieselmotoren:
2,0–3,0 Liter
(74–130 kW)
Länge: 4963–6363 mm
Breite: 2050–2100 mm
Höhe: 2254–2764 mm
Radstand: 3000–4035 mm
Nutzlast: 1,92–2,52 t

Die Markteinführung des neuen Fiat Ducato, Citroën Jumper und Peugeot Boxer fand am 15. Juni 2006 (Typ 250) statt. Je nach Modell betrug die Nutzlast bis zu 2100 kg, das Ladevolumen bis zu 17 m³.

Als Motoren standen drei Common-Rail-Turbodiesel mit Direkteinspritzung zur Wahl, die zwischen 74 kW (101 PS) und 116 kW (157 PS) leisten; ein 100 kW (136 PS) starker, auf Erdgas ausgelegter Ottomotor wurde unter dem Namen „Natural Power“ angeboten. Mit der neugestalteten Kabine und der erweiterten Telematikausstattung erhöhte sich der Komfort für Fahrer und Beifahrer. Allradantrieb wurde nun nicht mehr ab Werk angeboten, sondern nachträglich vom französischen Spezialisten Automobiles Dangel verbaut. Neben ABS, Fahrer-Airbag und Servolenkung war nun auch je nach Version ein mechanischer Bremsassistent mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBD), Fahrdynamikregelung (ESP), Antriebsschlupfregelung (ASR) und Adaptives Stabilitätsprogramm (LAC) Serienausstattung.

Erste Wohnmobile auf Basis des neuen Ducato waren auf dem Caravan Salon in Düsseldorf 2006 zu sehen. Auf der IAA 2007 wurde eine Renntruck-Studie, genannt Ducato Truckster, vorgestellt, die unter anderem mit hydraulischen Flügeltüren, LED-Hauptscheinwerfern und 28"-Niederquerschnittsreifen ausgestattet war.

  • Fiat Ducato III Typ 250 als Pritschenwagen
    Fiat Ducato III Typ 250 als Pritschenwagen
  • Armaturenbrett
    Armaturenbrett
  • Citroën Jumper II Typ 250 (2006–2014)
    Citroën Jumper II Typ 250 (2006–2014)
  • Peugeot Boxer II Typ 250 (2006–2014)
    Peugeot Boxer II Typ 250 (2006–2014)
  • Der Citroën Jumper mit Wohnmobilausbau von Pössl
    Der Citroën Jumper mit Wohnmobilausbau von Pössl

Motoren (2006–2011)

Modell Ventile Hubraum
cm³
max. Leistung max. Drehmoment Motorhersteller Motorkennung erhältlich für (Marken)
100 Multijet

/ 2.2 HDi

16 2198 74 kW (101 PS) bei 2900/min 250 Nm bei 1500/min PSA 4HV Fiat, Citroën, Peugeot
2.2 HDi 16 2198 88 kW (120 PS) bei 3500/min 320 Nm bei 2000/min PSA 4HU Citroën, Peugeot
120 Multijet 16 2287 88 kW (120 PS) bei 3600/min 320 Nm bei 2000/min SOFIM F1AE0481D Fiat
130 Multijet 16 2287 96 kW (131 PS) bei 3600/min 320 Nm bei 2000/min SOFIM F1AE0481N Fiat
160 Multijet

/ 3.0 HDi

16 2999 117 kW (159 PS) bei 3500/min 400 Nm bei 1600/min SOFIM F1CE0481D Fiat, Citroën, Peugeot

Fiat Ducato/Peugeot Manager Mexico

Neben der Produktion für Europa bei Sevel wird das Modell nun auch im Iveco-Werk in Mexiko für den südamerikanischen Markt hergestellt, ebenso der nahezu baugleiche Peugeot Manager für PSA.

Modellpflege 2011

Ende 2011 wurden der Fiat Ducato, Citroën Jumper und Peugeot Boxer in Europa behutsam modernisiert. Während die Karosserie nur unwesentlich verändert wurde, wurden die Motoren leistungsstärker und verbrauchsärmer. Durch ein modifiziertes Armaturenbrett strahlt der Innenraum mehr Pkw-Anmut aus. Neben neuen Bedienelementen für die Klimaanlage gibt es auch ein neues integriertes Radio. Dazu kommen eine Halterung für ein Navigationssystem sowie moderne zweifarbige Sitzbezüge und neue Seitenverkleidungen in den Türen.

Alle Motoren erfüllten nun die Euro-5-Norm, und das Wartungsintervall wurde auf 48.000 km verlängert. Serienmäßig gab es zusätzlich zum Vorgängermodell Tagfahrlicht und eine Berganfahrhilfe. Die Basismotorisierung bei Fiat war nunmehr der 115-Multijet-Motor mit einer Nennleistung von 85 kW (115 PS) in Verbindung mit einer Senkung des Norm-Verbrauches von 14 Prozent auf nun 6,4 l/100 km. Bei den übrigen neuen Aggregaten betrug die Verbrauchsreduzierung jeweils neun Prozent. Den 2,3-Liter-Dieselmotor gab es nun in zwei Leistungsstufen mit 96 kW (131 PS) und 109 kW (148 PS). Sie waren auch mit Start-Stopp-System erhältlich. Beim 3,0-Liter-Motor stieg die Leistung auf nun 130 kW (177 PS). Für die 2,3-Liter- und 3,0-Liter-Motoren war auch ein automatisiertes Schaltgetriebe erhältlich. Den 2,2-Liter-HDi-Motor von PSA gab es nun in drei Leistungsstufen mit 81 kW (110 PS), 96 kW (131 PS) und 110 kW (150 PS).

Modell Ventile Hubraum
cm³
max. Leistung max. Drehmoment Motorhersteller Motorkennung erhältlich für (Marken)
110 Multijet 16 2287 83 kW (113 PS) bei 3600/min 300 Nm bei 1800/min SOFIM F1AE3481G Fiat
115 Multijet 16 1956 85 kW (115 PS) bei 3750/min 280 Nm bei 1500/min Fiat 250A1000 Fiat
130 Multijet 16 2287 96 kW (130 PS) bei 3600/min 320 Nm bei 1800/min SOFIM F1AE3481D Fiat
150 Multijet 16 2287 109 kW (148 PS) bei 3600/min 350 Nm bei 1500/min SOFIM F1AE3481E Fiat
2.2 HDi/HDi 110 16 2198 81 kW (110 PS) bei 3500/min 250 Nm bei 1750/min PSA 4H03 Citroën, Peugeot
2.2 HDi/HDi 130 16 2198 96 kW (130 PS) bei 3500/min 320 Nm bei 2000–2300/min PSA 4H03 Citroën, Peugeot
2.2 HDi/HDi 150 16 2198 110 kW (150 PS) bei 3500/min 350 Nm bei 1750/min PSA 4H03 Citroën, Peugeot
180 Multijet Power/3.0 HDi/HDi 180 16 2999 130 kW (177 PS) bei 3500/min 400 Nm bei 1400/min SOFIM F1CE3481E Fiat, Citroën, Peugeot

Ram ProMaster (seit 2013)

Ram ProMaster 1500 Kastenwagen

Seit 2013 wird der Fiat Ducato von Chrysler Mexico als Ram ProMaster produziert und in Nordamerika angeboten. Hierzu ist wahlweise ein 3,6-Liter-V6-Ottomotor (Pentastar) mit 206 kW (280 PS) und Sechsstufen-Automatikgetriebe oder ein 3,0-Liter-Vierzylinder-Common-Rail-Dieselmotor mit 128 kW (174 PS) und 6-Gang-Schaltgetriebe erhältlich. Seit Januar 2024 gibt es ihn auch in einer vollelektrischen Version.[3]

Der ProMaster ist der zweite europäische Kleintransporter, der von Chrysler in Nordamerika vertrieben wird. Vorausgegangen war der Dodge Sprinter, der auf dem Mercedes-Benz Sprinter basierte und zwischen 2003 und 2010 angeboten wurde.

Modellpflege 2014

Im Mai 2014 wurden, bis auf den neu eingeführten Ram ProMaster, alle Modelle einer umfangreichen optischen und technischen Modellpflege unterzogen.

  • Fiat Ducato (2014–2023)
    Fiat Ducato (2014–2023)
  • Citroën Jumper (2014–2023)
    Citroën Jumper (2014–2023)
  • Peugeot Boxer (2014–2023)
    Peugeot Boxer (2014–2023)

Modellpflege 2024

Eine weitere Modellpflege wurde im Oktober 2023 für das Modelljahr 2024 angekündigt. Neu gestaltet wurde die Frontpartie unterhalb der Motorhaube, die Rückleuchtengrafik und das Armaturenbrett. Die Ausstattungsänderungen betreffen vor allem die erweiterten Assistenzsysteme, von denen einige nun wegen gesetzlicher Vorgaben serienmäßig sind, und ein neues optionales Infotainmentsystem. Auf Motorenseite wurden die Multijet3 Motoren auf Euro 6e umgestellt und das bisherige optionale 9-Gang Wandlerautomatikgetriebe durch eine 8-Gang Version ersetzt.[4] [5]

Überarbeitete Euro-6-Motoren (seit Herbst 2016)

Fiat Ducato

Modell Hubraum
cm³
max. Leistung max. Drehmoment
115 Multijet 1956 85 kW (115 PS) bei 4000/min 290 Nm bei 1750/min
130 Multijet 2287 96 kW (130 PS) bei 3600/min 320 Nm bei 1800/min
150 Multijet 2287 109 kW (148 PS) bei 3600/min 380 Nm bei 1500/min
180 Multijet 2999 130 kW (177 PS) bei 3500/min 400 Nm bei 1500/min

Quellen:[6][7] Die Abgasbehandlung der Motoren war zunächst nur eine Niederdruck-Abgasrückführung.

Citroën Jumper / Peugeot Boxer

4-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung, Abgasreinigung durch Oxydationskatalysator, Rußpartikelfilter und SCR-Katalysator

Modell Hubraum
cm³
max. Leistung max. Drehmoment
BlueHDi 110 1997 81 kW (110 PS) bei 3500/min 304 Nm bei 1500/min
BlueHDi 130 1997 96 kW (131 PS) bei 3750/min 350 Nm bei 1750/min
BlueHDi 160 1997 120 kW (163 PS) bei 3750/min 350 Nm bei 1750/min

Überarbeitete Euro-6d-Temp-Motoren (Juni 2019)

Citroën Jumper / Peugeot Boxer

Modell Hubraum
cm³
max. Leistung max. Drehmoment
BlueHDi 120 2179 88 kW (120 PS) bei 3500/min 310 Nm bei 1500/min
BlueHDi 140 2179 103 kW (140 PS) bei 3750/min 340 Nm bei 1750/min
BlueHDi 165 2179 121 kW (165 PS) bei 3750/min 370 Nm bei 1750/min

Überarbeitete Euro-6d-Temp-Motoren (2020)

Fiat Ducato Dieselmotor

Verfügt nun über SCR-Technik (AdBlue) zur Abgasreinigung, um die 6d-Temp-Norm (Abgasnorm) zu erfüllen. Alle Motoren sind nun mit VTG-Turboladern (variable Schaufelgeometrie für ein effektiveres Ansprechen) ausgestattet.[8]

In der Leistungsstufe 160 PS und 180 PS hat der MultiJet2 eine verstärkte Kurbelwelle, andere Kolben und einen modifizierten Turbolader.[9]

Die kleinste Leistungsstufe basiert nun ebenfalls auf dem standfesteren 2,3-l-Motor, der wie die anderen neuen Plattformmotoren (ausgenommen Citroën, Peugeot) vom Nutzfahrzeugmotorenhersteller FPT Industrial (Iveco) produziert wird.

Modell Hubraum
cm³
max. Leistung max. Drehmoment
120 Multijet2 2287 88 kW (120 PS) bei 2750/min 320 Nm bei 1400–2500/min
140 Multijet2 2287 103 kW (140 PS) bei 3500/min 350 Nm bei 1400–2500/min
160 Multijet2 2287 117 kW (160 PS) bei 3500/min 380 Nm* bei 1500–2750/min
180 Multijet2 2287 130 kW (178 PS) bei 3500/min 400 Nm* bei 1500–3000/min

*Mit dem 9-Stufen-Automatikgetriebe verfügt der 160-MultiJet2-Motor über 400 Nm Drehmoment und der 180 MultiJet2 über 450 Nm Drehmoment.

Fiat Ducato Erdgasmotor

Modell Hubraum
cm³
max. Leistung max. Drehmoment
140 Natural Power 2999 100 kW (136 PS) bei 3500/min 350 Nm bei 1500–2700/min

Der Erdgastank bietet eine Reichweite von bis zu 400 km, bevor automatisch auf Benzin umgeschaltet wird. Das Fahrzeug kann vielerorts eingesetzt werden, wo für Fahrzeuge mit Dieselantrieb Fahrverbote gelten.[10]

Überarbeitete Euro-6d-Final-Motoren (2021)

Seit der Abgasnorm 6d-Final kommen keine Motoren vom Nutzfahrzeugmotorenhersteller FPT Industrial (Iveco) mehr zum Einsatz. Stattdessen kommt eine neu entwickelte Motorengeneration, welche auf dem 2,2-Liter-Vierzylinder-Diesel aus dem Jeep Wrangler basiert, zum Einsatz. Die 160-MultiJet3-Variante wurde allerdings bereits 2022 wieder aus dem Angebot genommen.

Modell Hubraum
cm³
max. Leistung max. Drehmoment
120 Multijet3 2184 88 kW (120 PS) bei 3500/min 320 Nm bei 1400–2500/min
140 Multijet3 2184 103 kW (140 PS) bei 3500/min 350 Nm* bei 1400–2500/min
160 Multijet3 2184 117 kW (160 PS) bei 3500/min 380 Nm* bei 1500–2750/min
180 Multijet3 2184 130 kW (178 PS) bei 3500/min 380 Nm* bei 1500–3000/min

*Mit dem 9-Stufen-Automatikgetriebe verfügt der 140-MultiJet3-Motor über 380 Nm Drehmoment, 160-MultiJet3-Motor über 400 Nm Drehmoment und der 180-MultiJet3 über 450 Nm Drehmoment.

Überarbeitete Euro-6e-Motoren (2024)

2024 wurden die Multijet3 Motoren auf die Abgasnorm Euro 6e umgestellt und in den Leistungsstufen 120, 140 und 180 PS (statt 178 PS) angeboten.

Modell Hubraum
cm³
max. Leistung max. Drehmoment
120 Multijet3 2184 88 kW (120 PS) bei 3500/min 320 Nm bei 1400–2500/min
140 Multijet3 2184 103 kW (140 PS) bei 3500/min 350 Nm* bei 1400–2500/min
180 Multijet3 2184 132 kW (180 PS) bei 3500/min 380 Nm* bei 1500–3000/min

*Mit dem neuen 8-Stufen-Automatikgetriebe verfügt der 140-MultiJet3-Motor über 380 Nm Drehmoment und der 180-MultiJet3 über 450 Nm Drehmoment.

e-Ducato (ab 2019)

2019 wurde der e-Ducato als Prototyp vorgestellt. Ein Jahr lang wurden 28.000 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor überwacht und die Daten ausgewertet in Bezug auf Kilometerleistung, Variabilität, Treibstoffkosten, Fahrzeugnutzung und Temperatur. Im Juni 2020 wurde der batteriebetriebene e-Ducato basierend auf diesen Analysen vorgestellt. Die Reichweite nach NEFZ liegt zwischen 220 und 360 km. Das Fahrzeug hat einen bei 280 Nm maximal 90 kW leistenden Motor. Er wird bei 100 km/h abgeregelt. Die Aufbauten sind wie bei anderen Ducato verfügbar mit einem Ladevolumen bis zu 17 Kubikmeter und 1950 kg Zuladung. Vorerst ist der e-Ducato im Rahmen von Pilotprojekten für ausgewählte Kunden verfügbar.[11]

  • Fiat e-Ducato
    Fiat e-Ducato
  • Heckansicht
    Heckansicht

e-Ducato (ab 2024)

Ab dem Modelljahr 2024 bekommt der e-Ducato eine neue 110-kWh-Batterie, die eine elektrische Reichweite von bis zu 420 km im WLTP-Zyklus ermöglichen soll, sowie einen neuen Motor mit einer Leistung von bis zu 200 kW (270 PS) und einem Drehmoment von 410 Nm. Das neue Ladesystem verfügt über zwei serienmäßige Ladegeräte, die bis zu 11 kW Wechselstrom oder bis zu 150 kW Gleichstrom für eine schnelle Batterieladung in nur 55 Minuten aufnehmen können. Er hat drei Fahrmodi: Eco, Normal, Power. Das E-Coasting-Niveau kann über spezielle Schaltwippen am Lenkrad ausgewählt werden, um zwischen dem regenerativen Bremsen und dem Freilaufmodus zu wählen. Zudem sind im Modelljahr 2024 des e-Ducato die Assistenten „Full Brake Control System“, Verkehrszeichenerkennung, Spurhalteassistent, Aufmerksamkeitsassistent und der Intelligente Geschwindigkeitsassistent serienmäßig. Außerdem umfasst der Serienumfang nun Keyless Entry and Go, Voll-LED Scheinwerfer, elektrische Feststellbremse, 10-Zoll-Radionavigationssystem mit neuen spezifischen EV-Funktionen, digitales 7-Zoll-Cockpit und Rückfahrkamera.[12]

Opel Movano ab 2021

Hauptartikel: Opel Movano#Movano C (seit 2021)

Seit 2021 wird auch der Opel Movano auf Basis der Baureihe produziert. Die ersten beiden Generationen teilten sich noch die Plattform mit dem Renault Master, die Integration Opels in den PSA-Konzern im Jahr 2017 und die Fusion von PSA und FCA 2021 waren die Grundlage für die Umstellung.[13]

Toyota Proace Max ab 2024

Im November 2023 wurde die Baureihe auch von Toyota als Proace Max vorgestellt.[14]

Literatur

Weblinks

Commons: Fiat Ducato – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Alfa Romeo AR6 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Citroën C25 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Citroën Jumper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Peugeot J5 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Peugeot Boxer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Talbot Express – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des Fiat Ducato
  • Offizielle Website des Citroën Jumper
  • Offizielle Website des Peugeot Boxer
  • Offizielle Website des Ram ProMaster
  • Fiat Ducato als Ram ProMaster 2012 englisch

Einzelnachweise

  1. a b c d e Bosch Produktfinder, Scheibenwischer 2007/2008
  2. FIAT DUCATO ELETTRA "Arbeits- und Informations-Unterlagen" August 1992, Fiat Automobil AG / KD-Schule / Hauptabteilung Technik / 74 000 620
  3. Sebastian Schaal: Ram bringt ProMaster EV auf US-Markt. In: electrive.net. 17. Januar 2024, abgerufen am 17. Januar 2024. 
  4. Torsten Seibt: Fiat Ducato Modellpflege / Facelift 2024: Neuer Ducato bekommt großes Update samt E-Antrieb. In: auto-motor-und-sport.de. 23. Oktober 2023, abgerufen am 23. Oktober 2023. 
  5. Fiat Ducato 2024 Facelift
  6. Euro 6 für den Fiat Ducato: Reisemobilbasis Nr. 1 mit neuen Motoren. In: Promobil.de. (promobil.de [abgerufen am 5. Mai 2017]). 
  7. Entdecken Sie die Euro-6-Motoren (115–180 PS) von Fiat Ducato. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Mai 2018; abgerufen am 5. Mai 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fiatcamper.com 
  8. Fiat Ducato Warentransporter | Kastenwagen | Fiat Professional. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2021; abgerufen am 14. Februar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fiatprofessional.com 
  9. Sophia Pfisterer: Neuer Fiat Ducato (2020): 9-Gang-Automatik und Euro 6d-Temp. 12. Juni 2019, abgerufen am 14. Februar 2021. 
  10. Fiat Ducato Warentransporter | Kastenwagen | Fiat Professional. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2021; abgerufen am 14. Februar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fiatprofessional.com 
  11. Fiat e-Ducato ist bereit für den Praxiseinsatz
  12. Fiat Ducato 2024 Facelift
  13. Andreas Huber: Opel Movano (2021): Der Transporter wird erstmals elektrisch. In: autobild.de. 26. Mai 2021, abgerufen am 26. Mai 2021. 
  14. Stefan Leichsenring: Toyota Proace Max: Großer Elektrotransporter startet. In: insideevs.de. 15. November 2023, abgerufen am 15. November 2023. 
Automodelle von Fiat

Aktuelle Modelle (Europa): 500 | 500e | 500X | 500 Abarth | 500e Abarth | 600 | Aegea | Doblò | Ducato | Fiorino | Pandina | Scudo | Tipo | Titano | Topolino | Ulysse

Aktuelle Modelle (weitere, weltweit): Argo | Cronos | Fastback | Fiorino | Mobi | Practico | Pulse | Strada | Toro

Historische Pkw seit 1945: 500 | 500L | 500 Moretti Coupé | 600 | 600 Savio Jungla | 770 | 850 N | 850 Coupé | 850 Spider | 1100 | 1100 TV Trasformabile | 1200 Gran Luce | 1200 Granluce Trasformabile | 1300 | 1400 | 1500 | 1500 Cabriolet | 1600 S Cabriolet | 1800 | 1900 | 2100 | 2300 | 2300 S Coupé | 124 | 124 Coupé | 124 Spider | 124 Spider (2016) | 125 | 126 | 126 BIS | 127 | 128 | 130 | 130 Coupé | 131 Mirafiori | 132 | 133 | 147 | Albea | Argenta | Barchetta | Brava | Bravo | Brío | Cinquecento | Coupé | Croma (I II) | Dino | Duna | Elba | Freemont | Fullback | Grand Siena | Idea | Linea | Marea | Mille | Multipla | Oggi | Ottimo | Palio | Panda | Panorama | Perla | Petra | Premio | Punto (I II III) | Qubo | Regata | Ritmo | Sedici | Seicento | Siena | Strada | Súper Europa | Stilo | Tempra | Tipo | Uno (I II) | Viaggio | Weekend | X1/9

Historische Nutzfahrzeuge: 24 HP | 18-24 HP | 28-40 HP | Tipo 1F | Tipo 2F | 505F | 507F | 508F | 508 CM | 1100F/1100 ELR | 615 | Campagnola | 600 T | 1100 T | 850 T | 616 | 238 | 241 | 242 | 900 | Daily | Talento | Penny | Marengo

Historische Lkw und Reisebusse: 15-17 | 18 | 20 | SPA 25C | 160 | 170 | 180 | 190 | 300 | 306 | 370 | 405 | 410 | 421 | 470 | 603 | 605 | 614 | 618 | 619 | 621 | 626 | 632/633 | 634 | 639 | 640 | 642 | 643 | 645 | 650 | 656F | 666 | 666RN | 668F | 670 | 671 | 672F | 672RN | 673 | 680 | 680RN | 682 | 682 RN | 683 | 684 | 690 | 691 | 697 | 2401 Cansa | 2411 Cansa | 2411/1 Cansa | 2472 Viberti | 6640A | X-Serie | Z-Serie

Historische Pkw 1899–1945: 3,5 HP | 6 HP | 8 HP | 10 HP | 12 HP | 16-24 HP | 18-24 HP | 24-32 HP | 24-40 HP | 28-40 HP | 35-45 HP | 50 HP | 60 HP | Tipo 1 | Tipo 2 | Tipo 3 | Tipo 4 | Tipo 5 | Tipo 6 | Tipo 0 | 70 | 500 Topolino | 501 | 502 | 503 | 505 | 507 | 508 Balilla | 509 | 510 | 512 | 514 | 515 | 518 Ardita | 519 | 520 | 520 Superfiat | 521 | 522 | 524 | 525 | 527 | 1100 Balilla | 1500 | 2800

Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Abarth 030 | City Car | Downtown | Ecobasic | ESV | Mefistofele | Phylla | Panda Hydrogen | Projekt U60 | Trepiùno | Turbina | X1/23

Rennwagen: 130 HP | 124 Abarth Rally | 131 Abarth Rally | 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | 806 | 8V | Abarth 124 Rallye | Lombardi GP | S 57 | S 61 | S 74 | S 76

Modellübersicht Alfa Romeo

Aktuelle Modelle:
33 Stradale | Giulia | Junior | Stelvio | Tonale

Historische Pkw-Modelle (Vorkriegszeit):
Marke Alfa Romeo: 15-20 HP | 20-30 HP | 20-30 ES Sport | 40-60 HP | G1 | RL/RM | 6C | 8C
Marke A.L.F.A.: 12 HP | 15 HP | 15-20 HP | 20-30 HP | 24 HP | 40-60 HP

Historische Pkw-Modelle (Nachkriegszeit):
6C | 1900 | Matta | Giulietta | 2000 | 2600 | 2600 Berlina De Luxe | Giulia | 1750/2000 | Montreal | Alfasud | Alfetta | Sprint | Romeo | Giulietta Typ 116 | Alfa 6 | GTV | Arna | 33 | 75 | 90 | 145 | 146 | 147 | 155 | 156 | 159 | 164 | 166 | SZ | RZ | GT | Brera | Spider (Duetto, Tipo 916, Tipo 939) | 8C Competizione | MiTo | 4C | Giulietta (Typ 940)

Historische Nutzfahrzeuge (Nachkriegszeit):
800 | 900 | AR6 | AR8 | mille

Historische Busse:
110 | 156 | 430 | 455 | 902 | 910 | Macchi | mille 8021 | mille AV

Renn- und Rennsportwagen:
„Grand Prix“ (1914) | P1 | P2 | 8C 2300 „Monza“ | Tipo A | Tipo B („P3“) | Bimotore | 8C-35 (Tipo C) | 12C-36 (Tipo C) | 12C-37 | Tipo 308 | Tipo 312 | Tipo 316 | Tipo 512 | Tipo 158 „Alfetta“ | Tipo 159 | Tipo 160 | Disco Volante | Giulia TZ | GTA | Tipo 33 | 177 | 179 | 179B | 179C | 179D | 182 | 183T | 184T | 185T

Studien:
2000 Sprint Praho | 2uettottanta | Berlinetta Aerodinamica Tecnica | Carabo | New York Taxi | Nuvola | Proteo | Scighera | Visconti

Automodelle von Citroën

Personenwagen: Ami | Basalt | Berlingo | C3 | C3 (CC21) | C3 Aircross | C3-XR | C4 | C4 X | C5 Aircross | C5 X | C6 (China) | C-Elysée | Spacetourer

Nutzfahrzeuge: Berlingo | Jumpy/Dispatch | Jumper/Relay 

Eingestellte Personenwagen: e-Méhari | C-ZERO | C1 | C4 Cactus | C4 Lounge / C4L | C4 Picasso | C4 SpaceTourer | C5 | C4 Aircross | C4 Aircross (China) | C3 Picasso | C-Quatre | Citroën DS3 | DS4 | DS5 | Nemo Multispace | C8 | C-Crosser | C4 Pallas | C6 | Xsara Picasso | C1 ev’ie | C-Triomphe | C3 Pluriel | C2 | Xsara | Elysée | Evasion | Fukang | Saxo | Xantia | XM | AX | ZX | BX | CX | 2CV | Axel | Visa | LN | LNA | GS | GS Birotor | GSA | Pony | Dyane | Méhari | SM | DS | DS/ID Cabriolet Usine | Bijou | Ami 8 | Ami 6 | M35 | ID | Traction Avant | Rosalie | C4 | C6 | Typ B14 | Typ B12 | Typ B10 | Typ B2 | Typ C | Typ A

Eingestellte Nutzfahrzeuge: Nemo | C15 | C25 | C35 | Acadiane | H | 2CV AK/AKS | 2CV AU/AZU | Typ H | Belphégor/C 350-400-600-700-800-850 | Citroën-Berliet K | Typ 55 | Typ 45 | TUB/TUC | Typ 32 | Typ 29 | Typ 23 | Typ B15

Prototypen sowie Konzept- und Testfahrzeuge: Activa | Aircross Concept | Citela | Coccinelle/Prototype C1-C10 | C-Airdream | C-AirLounge | C-Airplay | C-Buggy | C-Cactus | C-Métisse | C-Sportlounge | C-XR | Cactus | Cactus M | C4 Cactus Aventure | C4 Cactus Airflow 2L | C5 Airscape | C6 Lignage | C44 | Eole | ECO 2000 | GS Camargue | GQ | GT by Citroën | Hypnos | Karin | Lacoste | Metropolis | M35 | Mini~Zup | Osée | Projekt N2 | Projekt U60 | Prototype Y | Revolte | Survolt | Technospace | TPV | Tubik | Tulip | Type G | Xanae | Xenia | Zabrus | 2CV Pop

Motorsportfahrzeuge: DS 19 Rallye | Visa Trophée/Chrono/Milles Pistes | BX 4TC | ZX Rallye Raid | AX GT/Sport Gruppe A | Xantia 4x4 Turbo | Saxo Super 1600 | Xsara WRC | C4 WRC | C2 R2 | C-Elysée WTCC | DS3 WRC | DS3 RX Supercar | C3 WRC

Militärfahrzeuge: Citroën W 15 T | Typ 23 | Typ 32 | Typ 45 | Citroën Méhari | Citroën-Kégresse Halbkettenfahrzeuge 

Modelle von Ram Trucks

Aktuelle Modelle:
700 | 700 Van | 1000 | 1500 | 2500 | 3500 | Chassis Cab | ProMaster | ProMaster City | ProMaster Rapid | Rampage | V700 Rapid | V1000

Ausgelaufene Modelle:
1200 | C/V | Dakota

Aktuelle Modelle von Peugeot

208 | 2008 | 301 | 308 | 3008 | 408 | 508 | 5008 | Boxer | Expert | Welt Landtrek | Partner | Brasilien Partner Rapid | Rifter | Traveller

Zeitleiste ab 1945
« vorher – Zeitleiste der Peugeot-Modelle seit 1945
Typ 40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen iOn
106 107 108
Kleinwagen 202 104 … 205 … 206 … 207 … 208 I 208 II
Kompaktklasse 301
203 204 309 … 306 307 308 I 308 II 308 III
Untere Mittelklasse 304 305 Welt 408 I China Volksrepublik 408 II
Mittelklasse 403 404 405 … 406 … 407 408
505 508 I 508 II
Obere Mittelklasse 504
604 605 607
Coupé 404 Coupé 504 Coupé 406 Coupé 407 Coupé
Sportcoupé RCZ
Minivan 1007
Crossover 2008 I 2008 II
3008 I
SUV 3008 II 3008 III
4007 4008 5008 II 5008 III
Kompaktvan 5008 I
Van 806 807
Geländewagen P4
Pick-up 403 Camion 404 Pick Up 504 Pick Up Welt Pick-up Welt Landtrek
Hochdachkombi 205 Multi / Fourgonnette Bipper
Partner Partner Rifter
Partner
Brasilien Partner Rapid
Kleintransporter/Kleinbus Traveller
D3 D4 J7 J9 Expert Expert Expert
J5 Boxer Boxer
  • Auf Basis eines Mercedes-Benz
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat und Lancia von SEVEL Nord
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat, Talbot und RAM von SEVEL Sud
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën und Fiat von Tofaş
  • Auf Basis eines Mitsubishi
  • Auf Basis eines Fiat
  • Von Dongfeng auf Basis eines Nissan
  • Gemeinsam mit Fiat, Opel und Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën und Toyota von TPCA
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota von SEVEL Nord
  • Zeitleiste 1889–1945
    Zeitleiste der Peugeot-Modelle von 1889 bis 1944 – nächste »
    Typ 1880er 1890er 1900er 1910er 1920er 1930er 1940er
    9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinwagen 1 2 3 / 4 5 / 6 / 7 / 8 21 / 24 / 30 / 31 37 54 57 69 „Bébé“ B P1/ B3/P1 „Bébé“[1] 161/172 „Quadrilette“ 190
    26 / 27 / 28 48 201 202
    Untere Mittelklasse 14 / 15 / 25 56 58 68 VA/VC/VY[1] V2C/V2Y[1] VD/VD2[1] 159 163 / 163 BS 301 302
    33 / 36 63 99 108 118 125 173 / 177/ 181/ 183
    Mittelklasse 9 / 10 / 11 / 12 16 / 17 / 19 / 32 49/50 65/67 77 78 88 127 143 153 153 B/BR 176 401 402
    18 39 61 71 81 96 106 116 126 138 175
    Obere Mittelklasse 23 42/43/44 62 72 82 92 104 112/117/ 122/130/134 139 145/146/148 174 / 184 601
    66 76 83 93 135 156
    Oberklasse 80 103 113 141 147/150
    85 95 105
    Cabrio/Spider 91 101/120 133 / 111/129/131 136 144
    Kastenwagen 13 22 34/35 1593
    Kleinbus 20 / 29 107
    Raupenschlepper T3
    [1] als „Lion-Peugeot“ vermarktet
    Automodelle von Toyota

    Aktuelle Modelle, Europa: Aygo X • bZ4X • Camry • C-HR • Corolla • Corolla Cross • Dyna • Highlander • Hilux • Land Cruiser • Mirai • Prius • Proace • Proace City • Proace Max • RAV4 • Supra • Yaris • Yaris Cross

    Ausgelaufene Modelle, Europa: Auris • Avensis • Avensis Verso • Carina • Carina E • Celica • Corolla Tercel 4WD • Corolla Verso • Corona • Corona Mark II • Cressida • GR86 • GT86 • Hiace • iQ • LiteAce • Mark II • Model F • MR2 • Paseo • Picnic • Previa • Prius+ • 4Runner • Starlet • Tercel • Tercel 4WD • Urban Cruiser • Verso • Verso-S • Yaris Verso • 1000

    Aktuelle, nicht in Europa angebotene Modelle: Agya • Allion • Alphard • bZ3 • bZ3C • bZ3X • Altis • Aqua • Avalon • Avanza • Belta • Bozhi 4X • Calya • Century • Century SUV • Coaster • Commuter • Copen • C+pod • Crown • Crown Kluger • Crown Signia • Crown Sport • Corolla Axio • Corolla EX • Corolla Fielder • Corolla Sedan • Fortuner • Frontlander • Glanza • GR86 • Grand Hiace • Grand Highlander • Granvia • Harrier • Hilux Champ • Innova • Izoa • Kijang Innova • JPN Taxi • Kluger • Land Cruiser Prado • LiteAce • Noah • Pixis • Probox • Pyxis • Quantum • Raize • RegiusAce • Roomy • Rumion • 4Runner • Rush • Sequoia • Ses'fikile • Sienna • Sienta • Starlet • Tacoma • TownAce • ToyoAce • Tundra • Urban Cruiser Hyryder • Urban Cruiser Taisor • Vellfire • Veloz • Ventury • Ventury Majesty • Venza • Vios • Vitz • Voxy • Wigo • Wildlander • Yaris Sedan

    Ausgelaufene, nicht in Europa angebotene Modelle: Allex • Altezza • Aristo • Aurion • Bandeirante • bB • Blade • Blizzard • Brevis • Briska • Bundera • BJ40 • Caldina • Cami • Camry Solara • Carina ED • Carri • Cavalier • Chaser • Classic • Comfort • Condor • Conquest • Corolla AllTrac • Corolla Altis • Corolla Conquest • Corolla Rumion • Corolla Spacio • Corolla Tercel • Corolla Wagon 4WD • Corolla II • Corona Absolute • Corona Exisor • Corona EXiV • Corona Coupé • Corona Premio • Corona SF • Corona Super Roomy • Corsa • Cresta • Curren • Cynos • Dario Terios • Deliboy • Duet • Echo • Esquire • Estima • Etios • FB • FJ Cruiser • Fun Cargo • Gaia • Granvia • Regius • HJ40 • Hilux Surf • iA5 • Ipsum • Isis • Ist • ix4 • Kijang • KL300 • LiteAce Noah • Lexcen • Mark II BLIT • Mark II Qualis • Mark V • Mark X • Mark X Zio • Master • MasterAce • MasterAce Surf • Massy Dyna • Matrix • Mega Cruiser • MiniAce • Opa • Origin • Passo • Passo Sette • Platz • Porte • Prado • Premio • Prius c • Progrés • Pronard • Publica • Qualis • Quick Delivery • Ractis • Raum • Reiz • Revo • Revo II • RK • Rukus • SAI • Scepter • Sera • Soarer • Solara • Soluna • Space Cruiser • Spade • Sports 800 • Sprinter • Sprinter Carib • Stallion • Stout • Street Affair • Succeed • Super • SV-3 • T100 • Tamaraw • Tank • Tarago • Tazz • Tercel Wagon • Tiara • TownAce Noah • TrailBlazer • Trekker • Unser • Van • Vanguard • Venture • Verossa • Vista • VM180 Zagato • Voltz • Windom • Winnebago • WISH • Wolverine • Zaice • Z-Ace • Zelas • 1900 • 2000GT • 2000VX • RR • RH • SA • SB • SC • SF • SG • FH24 • FHJ • SD • FJ40 • FA/DA • EA • EB • A1 • B • BA • BB • BC • AB • AC • AE • Toyoda AA

    Konzeptautos: Toyota FCHV • Toyota i-Road

    Zeitleiste Toyota-Pkw
    Zeitleiste der Toyota-Modelle in Deutschland Deutschland
    Typ 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinstwagen iQ
    Aygo Aygo Aygo X
    Kleinwagen 1000 UP30/KP30 Starlet P6 Starlet P7 Starlet P8 Starlet P9 Yaris P1 Yaris XP9 Yaris XP13 Yaris XP21
    Kompaktklasse Corolla E20 Corolla E30/E50 Corolla E70 Corolla E80 Corolla E90 Corolla E100 Corolla E110 Corolla E120 Corolla E180 Corolla E210
    Tercel L10 Tercel L20 Auris E150 Auris E180
    Mittelklasse Carina A12/A14 Carina A4 Carina A6 Prius Prius II Prius III Prius IV Prius V
    Corona T100 Carina II T15 Carina II T17 Carina E T19 Avensis T22 Avensis T25 Avensis T27
    Obere Mittelklasse Corona Mk II Cressida Cressida X6 Camry CV20 Camry SXV10 Camry XV20 Camry XV30 Camry XV70
    Mirai Mirai
    Coupés Paseo EL54
    Celica TA22 Celica TA4 Celica TA6 Celica TA16 Celica TA18 Celica TA20 Celica TA23 GT86 GR86
    Sportwagen Celica Supra Celica Supra Supra MA70 Supra JZA80 GR Supra
    MR2 W1 MR2 W2 MR2 W3
    Minivan Yaris Verso Verso-S
    Kompaktvan Corolla Verso Corolla Verso Verso Proace City
    Picnic Avensis Verso Prius+
    Van Model F
    Previa XR10/XR20 Previa XR30/XR40 ProAce Verso
    Geländewagen
    & SUV
    Urban Cruiser Yaris Cross
    C-HR C-HR
    Corolla Cross
    RAV4 SXA10 RAV4 ACA20 RAV4 CA30W RAV4 RAV4
    bZ4X
    Highlander
    4Runner N130 4Runner N180
    Land Cruiser J4 Land Cruiser J7 Land Cruiser J9 Land Cruiser J12 Land Cruiser J15 Land Cruiser J25
    Land Cruiser J5 Land Cruiser J6 Land Cruiser J8 Land Cruiser 100 Land Cruiser V8
    Pick-up Hilux RN30 Hilux YN58 Hilux YN80 Hilux RZN Hilux N25 Hilux
    Normdaten (Sachbegriff): GND: 4469994-3 (lobid, OGND, AKS)